
Albert Schweitzer
Was war 1965
Die Bundesrepublik Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zu Israel auf. Mehrere arabische Staaten brechen daraufhin die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland ab.
19.8.: Mit der Verkündung der Urteile geht der Auschwitz-Prozeß zu Ende. Die zum Teil milden Urteile stoßen auf starken Protest im In- und Ausland. Das Internationale Olympische Komitee beschließt, daß an den Olympischen Spielen 1968 zwei getrennte deutsche Mannschaften teilnehmen sollen.
Zwischen der DDR und der UdSSR wird ein Handelsabkommen geschlossen, das die DDR wirtschaftlich völlig an die Sowjetunion bindet.
Der Kieler Rudolf Hell erfindet das Digisetsystem, den fotoelektrischen Lichtsatz im Druckwesen. Die Universität Düsseldorf wird gegründet.

Elsässischer evangelischer Theologe, Musiker, Arzt und Philosoph
Was war 1875
Das Reichspersonenstandsgesetz führt im gesamten Reich die obligatorische Zivilehe ein und sieht auch Ehescheidungen vor.
Das Bankgesetz wandelt die Preußische Bank in die Reichsbank um.
Das sog. Brotkorbgesetz sperrt die staatlichen Zuschüsse an die katholische Kirche.
Oscar Hertwig erkennt die biologische Befruchtung als Verschmelzung zweier Zellkerne.
Karl G. P. Linde erfindet den Kühlschrank mit Ammoniakkreislauf.
Max von Pettenkofer, seit 1865 erster deutscher Professor für Hygiene in München, fordert verbesserte hygienische Einrichtungen in Städten (vor allem Kanalisation).
Carl Hagenbeck veranstaltet seine erste Tierschau in Hamburg.
Die Einwohnerzahl von Berlin erreicht die Millionengrenze.