
Meta Engster
Was war 1976
Der Bundestag verabschiedet zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ein Sofortprogramm mit einem Volumen von 300 Millionen DM.
In Ost-Berlin wird auf dem ehemaligen Platz des Berliner Stadtschlosses der Palast der Republik eröffnet, in dem u.a. die DDR-Volkskammer tagt.
Erstmals seit Dezember 1974 sinkt die Zahl der Arbeitslosen mit 953.000 wieder unter die Millionengrenze.
Ulrike Meinhof wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart Stammheim tot aufgefunden.
In Bremen läuft das bisher größte deutsche Schiff, der Tanker ´´Bonn´´, mit 360.000 Bruttoregistertonnen vom Stapel.
Der Lyriker und Liedersänger Wolf Biermann wird während einer Konzertreise in der BRD aus der DDR ausgebürgert.
Die DDR weist ARD-Korrespondent Lothar Loewe aus.
Franz Beckenbauer wird zum Fußballer Europas gewählt. Arbeitslosenquote: 4,6 %. In West-Berlin wird das erste Frauenhaus eröffnet.

Du hast gelebt, geschafft, gesorgt so treulich für die Deinen und manches Opfer dargebracht für die, die dich beweinen. Nun ruhe sanft und schlaf in Frieden hab´ tausend Dank für deine Müh´, wenn du auch bist von uns geschieden, in unserem Herzen stirb
Was war 1891
Das Drama ´´Einsame Menschen´´ von Gerhart Hauptmann wird in Berlin an der Freien Bühne uraufgeführt.
In Berlin wird der ´´Alldeutsche Verband´´ gegründet, der sich um die deutsche Großmachtpolitik verdient macht.
Der Dreibund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien wird erneuert.
Die Gewerbeordnungsnovelle tritt in Kraft. Sie verbietet die Sonntagsarbeit und regelt die Kinderarbeit.
Gabriel Lippmann entwickelt die Farbfotographie.
Gottlieb Daimler beginnt mit dem Bau von Lastwagen.
In Todtnau im Schwarzwald wird der erste deutsche Skiklub gegründet.