Friedpark: Melle
Gedächtnisstätte: Maria Caesmann, geb. Kellersmann
geboren am 16.10.1856
gestorben am 14.01.1910

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Maria Caesmann, geb. Kellersmann

Was war 1910
Der konservative Rittergutsbesitzer Elard von Oldenburg-Januschau prägt im Reichstag die Redewendung: ´´Der Kaiser kann durch einen Leutnant und zehn Mann den Reichstag nach Hause schicken.´´ Im Berliner Tiergarten protestieren rund 150.000 Menschen gegen das Dreiklassenwahlrecht in Preußen. Das preußische Abgeordnetenhaus spricht sich dafür aus, die Feuerbestattung zu erlauben. Der deutsche Juristentag sprich sich gegen die Abschaffung der Todesstrafe aus.



Dein Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gerne noch bei uns sein. Gott hilf uns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein.

Was war 1856
Die Hansestadt Bremen schließt einen Kooperationsvertrag mit dem Deutschen Zollverein. Die westfälische Landgemeindeordnung tritt in Kraft. Otto von Bismarck, Vertreter Preußens am Bundestag in Frankfurt, betont im sog. Prachtbrief an den preußischen Ministerpräsidenten und Außenminister, Otto Freiherr von Manteuffel, daß sich Deutschland den Großmächten als ´´gesuchter Bundesgenosse´´ anbieten müsse. Ein gutes Verhältnis müsse vor allem zum französischen Kaiser Napoleon III. hergestellt werden. Im August 1856 entdeckt Johann Karl Fuhlrott in einer Höhle im Kalk von Neandertal bei Düsseldorf die Knochen eines Vorzeitmenschen (Neandertalmensch). Die erste Nadelspitzenschleifmaschine kommt in den Handel. Werner von Siemens erfindet den Doppel-T-Anker für elektromagnetische Maschinen.