
Adolf Rernick
Was war 1923
Der Reichstag verabschiedet ein Notgesetz gegen Wucher. In Weilheim wird die erste vollautomatische Netzgruppen-Fernwählvermittlung der Welt in Betrieb genommen. Das Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft gewinnt der Hamburger SV mit 3:0 Toren gegen SC Union 06 Oberschöneweide. Am 9. November 1923 ruft Adolf Hitler in München die Nationale Revolution aus (´´Hitler-Putsch´´). Das Internationale Rote Kreuz erläßt einen Aufruf zu Sammlungen für das notleidende Deutschland.

Du hast gelebt, geschafft, gesorgt so treulich für die Deinen und manches Opfer dargebracht für die, die dich beweinen. Nun ruhe sanft und schlaf in Frieden hab´ tausend Dank für deine Müh´, wenn du auch bist von uns geschieden, in unserem Herzen stirb
Was war 1857
Der Wiener Münzvertrag zwischen den Staaten des Deutschen Zollvereins und Österreich(-Ungarn) sowie Liechtenstein schafft für Goldmünzen und grobe Silbermünzen ein einheitliches Verkehrsgebiet, das fast ganz Mitteleuropa umfaßt.
Preußen verzichtet endgültig auf das Fürstentum Neuenburg und muß damit eine schwere diplomatische Niederlage hinnehmen.
Dem preußischen Kronzprinzen Wilhelm (I.) wird die Stellvertretung für seinen erkrankten Bruder, König Friedrich IV., übertragen.
In Deutschland kommt es zu einer schweren Wirtschaftskrise.
In Bremen wird die Linienschiffahrtgesellschaft Norddeutscher Lloyd gegründet.
Der Pianist und Dirigent Hans Guido von Bülow heiratet Cosima Liszt, die Tochter des Komponisten Friedrich Liszt und spätere Frau des Komponisten Richard Wagner.
Anhand von empirischen Untersuchungen ermittelt der Statistiker Ernst Engel in Dresden, daß bei steigendem Einkommen der Anteil der Ausgaben für die Nahrung an den Gesamtausgaben sinkt (Engelsches Gesetz).
In Hamburg wird am 22. 2. (der Physiker) Heinrich Hertz geboren;
am 5. 7. (die Poltikerin) Clara Zetkin in Wiederau (Sachsen).