Friedpark: Bellinzona
Gedächtnisstätte: Karl Helfferich
geboren am 22.07.1872
gestorben am 23.04.1924

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Karl Helfferich

Was war 1924
Nach Teilstreiks gegen Lohnkürzungen und Arbeitszeitverkürzungen werden in Berlin rund 140.000 Metallarbeiter ausgesperrt. Im Berliner UFA-Palast wird der zweiteilige Film ´´Die Nibelungen´´ von Fritz Lang uraufgeführt. Adolf Hitler wird zu fünf Jahren Festungshaft wegen des Putsches am 9. November 1923 verurteilt. Der Kieler Freihafen wird eröffnet. Der 1. FC Nürnberg wird mit einem 2:0-Sieg über den Hamburger SV deutscher Fußballmeister. Die Reichsregierung beschließt, sich für die Aufnahme in den Völkerbund einzusetzen. In Deutschland überschreitet die Zahl der gemeldeten Rundfunkteilnehmer erstmals die Millionengrenze.



Politiker

Was war 1872
Das Strafgesetzbuch (StGB) tritt in Kraft. Das Reichsgesetz über die Maß- und Gewichtsordnung bestimmt die Einführung des metrischen Systems. Der Reichstag verabschiedet das Schulaufsichtsgesetz. Ein Reichsgesetz verbietet den Jesuitenorden. Die Dresdner Bank wird gegründet. Deutschland überflügelt Frankreich als Industriemacht. Der Mathematiker Georg Cantor in Halle begründet die Mengenlehre. Der Arzt Karl Ehrle führt die Verbandwatte ein. Julius von Sachs erforscht den Zusammenhang zwischen Beleuchtung und Pflanzenwachstum. Selling in Würzburg und Wetzer in Pfronten entwickeln die erste Rechenmaschine, die ihre Resultate auf Papier abdruckt. Im deutschen Reichsgebiet erscheint erstmals ein Arzneibuch. Wilhelm Buschs humoristische Bildergeschichte ´´Die fromme Helene´´ erscheint.