Friedpark: Berlin
Gedächtnisstätte: Walter Rathenau
geboren am 29.09.1867
gestorben am 24.06.1922

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Walter Rathenau

Was war 1922
In Cannes nimmt eine Alliiertenkonferenz Beratungen über die deutsche Bitte nach Aufschub der Reparationszahlungen auf. Am 15. Januar schließen sich deutsche Juden zusammen, um einen Fonds zur Gründung einer ´´Jüdischen Heimstätte´´ in Palästina zu schaffen. Walther Rathenau wird Reichsaußenminister. Durch Eingemeindungen wird Köln zur viertgrößten Stadt in Deutschland nach Groß-Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main. In Leipzig wird das erste Deutsche Arbeiter-Turn- und Sportfest eröffnet. Reichspräsident Friedrich Ebert erklärt das ´´Deutschlandlied´´ zur Nationalhymne. Bertolt Brecht erhält den Kleist-Preis. Ende Dezember 1922 erreicht die Inflationsrate einen Höchststand in Deutschland.



Industrieller und Politiker

Was war 1867
Für das Gebiet des Norddeutschen Bundes wird eine Gewerbeordnung auf der Basis der Gewerbefreiheit erlassen. Das Freizügigkeitsgesetz erlaubt für das Gebiet des Norddeutschen Bundes den freien Verkauf der bisher dem Adel vorbehaltenen Rittergüter. Alfred Krupp stellt auf der Weltausstellung in Paris eine 1000pfündige gußstählerne Hinterladerkanone vor. Werner von Siemens entdeckt das Dynamoprinzip zur kontinuierlichen Erzeugung von elektrischem Strom. Der erste Band des gesellschaftstheoretischen Werkes ´´Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie´´ von Karl Marx erscheint.