
Rosa Luxemburg
Was war 1919
In Deutschland wird nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg ein Achtstunden-Arbeitstag eingef黨rt. In M黱chen wird die Deutsche Arbeiterpartei gegr黱det (sp鋞er NSDAP).
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg werden am 15. Januar 1919 von Offizieren ermordet.
Friedrich Ebert wird am 11. Februar zum ersten deutschen Reichspr鋝identen gew鋒lt. 躡er dem Ruhrgebiet wird der Belagerungszustand verh鋘gt. 躡er 250.000 Arbeiter treten in den Aufstand. Im Spiegelsaal von Versailles wird der Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Reich und den Alliierten unterzeichnet. Reichskanzler Philipp Scheidemann trat vorher zur點k, weil er die f黵 ihn unannehmlichen Forderungen nicht tolerieren konnte. Sein Nachfolger wird Gustav Bauer (SPD).
Adolf Hitler wird Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei.
Die Nationalversammlung nimmt Ende Juli 1918 bis zum 11. August 1919 die Reichsverfassung an (创Weimarer Verfassung创).

Politikerin
Was war 1870
Die Deutsche Bank wird konzessioniert.
In Preu遝n wird die Postkarte eingef黨rt.
Die 创Emser Depesche创 wird ausl鰏endes Moment f黵 den Deutsch-Franz鰏ischen Krieg.
Zwischen Frankreich und Preu遝n werden die diplomatischen Beziehungen abgebrochen.
Frankreich erkl鋜t Preu遝n am 19. Juli 1870 den Krieg.
Richard Wagner heiratet Cosima von B黮ow, geb. Liszt.
Nach der Entscheidungsschlacht bei Sedan am 2. Sept. kapituliert die franz鰏ische Hauptarmee. Kaiser Napoleon III. ger鋞 in Gefangenschaft.
Im 创Kaiserbrief创 schl鋑t der bayerische K鰊ig Ludwig II. Wilhelm I. von Preu遝n zum Deutschen Kaiser vor.
Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird Reichsverfassung. Sie tritt am 16. 4. 1871 in Kraft.