
Bruno Bauer
Was war 1882
Kaiser Wilhelm I. betont in einem Erlaß an das preußische Staatsministerium seinen Anspruch auf persönliche Leitung der Regierungspolitik. In einem Erlaß des preußischen Innenministers, Robert von Puttkamer, wird festgelegt, daß Beamte, die Politik der Regierung auch bei Wahlen zu vertreten haben.
Otto Schott verlegt sein Glaslaboratorium nach Jena.
In Kiel findet erstmals die ´´Kieler Woche´´ statt, eine Segelregattagroßveranstaltung mit kulturellem Rahmenprogramm.
In Bayreuth wird Richard Wagners Bühnenweihfestspiel ´´Parsifal´´ uraufgeführt. Das Berliner Philharmonische Orchester wird gegründet.Robert Koch entdeckt den Tuberkel-Bazillus.
Maximilian Schumann erfindet die Panzerlafette, ein erstes sehr wirkungsvolles Panzergeschütz. C. Wolf erfindet die Sicherheitslampe für den Bergbau.
Einige Straßen Berlins erhalten elektrische Bogenlampen.

Evangelischer Theologe, Philosoph und konservativer Schriftsteller (Das entdeckte Christentum, Christus und die Cäsaren), Mitarbeiter der Kreuzzeitung
Was war 1809
Österreichische Truppen marschieren in Bayern ein: Beginn des Krieges gegen Frankreich.
Der preußische Major Ferdinand von Schill fällt im Kampf gegen Dänen und Holländer.
In der Schlacht bei Wagram erringt der französische Kaiser Napoleon I. den entscheidenden Sieg über die Österreicher unter Erzherzog Karl. Auf französischer Seite sind auch bayerische Truppen am Kampf beteiligt.
Frankreich und Österreich schließen den Waffenstillstand von Znaim.
Napoleon hebt den Deutschen Orden in allen nichtösterreichischen Gebieten Deutschlands auf.
Samuel Thomas von Sömmering in München zersetzt mit elektrischem Strom über größere Entfernungen Wasser und will damit telegraphische Nachrichten übermitteln.
In Berlin wird die Friedrich-Wilhelm-Universität gegründet.