
Georg Simon Ohm
Was war 1854
Hannover tritt dem Deutschen Zollverein bei.
Johann Wolfgang von Geothes Drama ´´Faust, 2. Teil´´ wird in Hamburg uraufgeführt.
Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. heiratet die bayerische Prinzessin Elisabeth.
Arbeitervereine mit sozialistischen, kommunistischen oder sonstigen politischen Zielen werden verboten.
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen wandelt die Erste Kammer des Preußischen Landtages in das Herrenhaus um.
Jacob und Wilhelm Grimm veröffentlichen den ersten Band des ´´Deutschen Wörterbuches´´. Gottfried Semper beendet den Bau der Gemäldegalerie in Dresden.

Physiker
Was war 1789
Der Ausbruch der Französischen Revolution am 14. Juli 1789 führt in Deutschland zu Unruhen und Aufständen.
Die Revolution in Frankreich kämpft für eine bürgerliche Gesellschaftsordnung, für eine Wirtschaftsentwicklung frei von feudalen Zwängen, sie tritt für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aller Menschen ein und proklamiert die Menschenrechte. Sie wird vom Bürgertum getragen, das nach seiner wirtschaftlichen Erstarkung um politische Macht ringt, und von Bauern und Arbeitern, die für die Verbesserung ihrer sozialen Lebensbedingungen kämpfen.
Unter dem Eindruck der Französischen Revolution kommt es zu Unruhen und Revolten in Baden, der Pfalz, Köln und im Rheinland.
Vier Monate nach dem Ausbruch der Französischen Revolution (am 5. Nov.) macht Herzog Karl Eugen von Württemberg einen Besuch im Tübinger Stift und ermahnt die republikanisch gesinnten Zöglinge, sich nicht gegen die staatliche Obrigkeit zu erheben.