
Karl Friedrich Schinkel
Was war 1841
Die Türkei, Großbritannien, Frankreich, Rußland, Österreich und Preußen unterzeichnen den sog. Dardanellenvertrag, der allen nichttürkischen Kriegsschiffen die Durchfahrt durch die Meerenge untersagt.
Der Hamburger Verleger Julius Campe veröffentlicht das von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschriebene ´´Deutschlandlied´´ mit der Melodie von Joseph Haydns ´´Gott erhalte Franz, den Kaiser´´.
Rastatt wird zur Bundesfestung ausgebaut. Weitere Bundesfestungen sind Luxemburg, Landau in der Pfalz, Mainz und Ulm.
Alfred Krupp aus Essen stellt das erste Geschütz aus Gußstahl her.
Wilhelm Stolze in Berlin führt durch seine systematischen Arbeiten die Stenographie als allgemeines Schreibhilfsmittel ein.
Gottfried SeMper vollendet den Bau des Alten Hoftheaters in Dresden.
Das Hauptwerk des Philosophen Ludwig Feuerbach ´´Das Wesen des Christentums´´, erscheint.
Der konservative Historiker Leopold Ranke wird Historiograph des preußischen Staates.

Baumeister und Maler
Was war 1781
Preußen führt für die Kaffeeherstellung ein Monopol ein.
Gestorben: 15.2. in Braunschweig: Gotthold Ephraim Lessing (*22.1.1729), Schriftsteller, Kritiker und Philosoph.
Geboren: 26.1. in Berlin: Achim von Arnim (gest. 21.1.1831), Dichter. 30.1. auf Schloß Boncourt (Champagne): Adelbert von Chamisso (gest. 21.8.1838), Schriftsteller.
13.3. in Neuruppin: Karl Friedrich Schinkel (gest. 9.10.1841), Baumeister.
21.4. in Oberweißbach: Friedrich Wilhelm August Fröbel (gest. 21.6.1852), Pädagoge.