
Karl Wilhelm von Humboldt
Was war 1835
Der Bundesrat beschränkt das Wanderrecht für Handwerksgesellen und verbietet ihnen, sich in Vereinen zusammenzuschließen.
Georg Büchner schreibt das Drama ´´Dantons Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft´´ (uraufgeführt am 5. Januar 1902 in Berlin).
Die erste Eisenbahn in Deutschland nimmt zwischen Fürth und Nürnberg den Betrieb auf.
Der Bundestag verbietet die Schriften des ´´Jungen Deutschland´´.
Bauernkeller in Darmstadt druckt farbige Landkarten, die Vorläufer des ´´plastischen Atlas´´ von Ravenstein.
Heinrich Küchler führt für den augenärztlichen Gebrauch Sehprobentafeln ein.
Albert von Veiel erfindet den Leimverband (Vorläufer des Gipsverbandes).
Der Philosoph und Theologe David Friedrich Strauß veröffentlich ´´Das Leben Jesu, kritisch betrachtet´´.
Karl Friedrich Schinkel vollendet die Bauakademie in Berlin.
Jacob Grimms ´´Deutsche Mythologie´´ erscheint, eine Abhandlung über das religiöse Leben der germanischen Völker.

Philosoph, Sprachforscher und preußischer Staatsmann
Was war 1767
Ein Wegbereiter der Klassik stirbt. 25. Juni 1767: In Hamburg stirbt der Komponist Georg Philipp Telemann im Alter von 86 Jahren. Wenngleich Zeitgenosse der Barockkomponisten, gilt er wegen des flüssig-eleganten Stils gerade in seinen Klavierwerken als Wegbereiter der Klassik. Seit 1721 war Telemann Direktor für Kirchenmusik an den fünf Hauptkirchen Hamburgs, seit 1722 leitete er auch die Hamburger Oper und bemühte sich allgemein um das öffentliche Musikleben. Telemann hinterläßt ein umfangreiches Werk, darunter etwa 25 Opern und über 1000 Orchestersuiten.
Geboren wurden: Am 22.6. in Potsdam: Wilhelm von Humboldt (gest. 8.4.1835), Gelehrter und preußischer Staatsmann. Am 5.9. in Hannover: August Wilhelm von Schlegel (gest. 12.5.1845), Schriftsteller, Sprach- und Literaturwissenschaftler.