
Albrecht Daniel Thaer
Was war 1828
Preußen und Hessen-Darmstadt schließen einen Zollvertrag.
In Nürnberg taucht ein Junge unbekannter Herkunft auf, der sich als Kaspar Hauser bezeichnet.
Der bayerisch-württembergische Zollvertrag tritt in Kraft.
Der Mitteldeutsche Handelsverein wird gegründet.
In Berin wird die erste deutsche Schnellpresse in einer Druckerei aufgestellt.
Martin Mayrhofer führt Eicheln als Kaffeesurrogat ein.
Anton Philipp Reclam gründet in Leipzig einen Verlag.
Der Baumeister Karl Friedrich Schinkel vollendet das Alte Museum in Berlin.
Johann Wolfgang von Goethe gibt den ´´Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805´´ heraus.

Landwirt (Begründer der systematischen Landwirtschaftswissenschaften)
Was war 1752
ZEITAUFNAHME DES LEBENS.
KLEIDUNG: Bauern tragen ihre Kleidung, bis sie aufgebraucht ist. Die Festtracht entspricht deshalb häufig den Stadtmoden früherer Zeiten. Adel und Bürgertum kleiden sich nach französischem Vorbild, wobei der Reifrock der Damen so groß wird, daß sie nur noch seitwärts durch Türen gehen können.
HYGIENE: Obwohl auf Reinlichkeit nicht sonderlich geachtet wird, man benutzt lieber Schminke nd Puder, verbessert sich die Wasserversorgung. Die Städte bekommen primitive Abwasserkanäle. Das Frischwasser, das in städtischen Reservoirs gesammelt wird, ist von schlechter Qualität, zumal in den Städten Vieh gehalten wird.