Friedpark: Graditz bei Torgau
Gedächtnisstätte: Karl August
geboren am 03.09.1757
gestorben am 14.06.1828

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Karl August

Was war 1828
Preußen und Hessen-Darmstadt schließen einen Zollvertrag. In Nürnberg taucht ein Junge unbekannter Herkunft auf, der sich als Kaspar Hauser bezeichnet. Der bayerisch-württembergische Zollvertrag tritt in Kraft. Der Mitteldeutsche Handelsverein wird gegründet. In Berin wird die erste deutsche Schnellpresse in einer Druckerei aufgestellt. Martin Mayrhofer führt Eicheln als Kaffeesurrogat ein. Anton Philipp Reclam gründet in Leipzig einen Verlag. Der Baumeister Karl Friedrich Schinkel vollendet das Alte Museum in Berlin. Johann Wolfgang von Goethe gibt den ´´Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805´´ heraus.



Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach

Was war 1757
ZEITAUFNAHME DES LEBENS. RECHT: Mit der Auflösung des Lehensrechts durch den Absolutismus liegt die politische Gewalt zwar beim Landesherren, der Adel besitzt jedoch die Rechtsgewalt in seinen Gütern. Im Zug der akademischen Diskussion des Naturrechts (Menschenrechte) wird das Strafrecht allmählich humanisiert. anstelle der grausamen Körperstrafen des Mittelalters treten Freiheitsstrafen in den Vordergrund, wobei der Aufbau der Manufakturen, die häufig mit Strafgefangenen arbeiten, eine Rolle spielt. BILDUNG: Die Kleinstaaten erkennen die politische Bedeutung der Schulbildung und beginnen mit der Errichtung des staatlichen Schulwesens. Dabei werden in Realschulen statt Latein und Religion die lebenden Sprachen, Bauwesen, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaft gelehrt. Gleichwohl bleibt die Ausbildung auf dem Land weitgehend auf das Lesen des Katechismus beschränkt. Der große Unterschied zwischen Hochadel und Volk ist in der Standeserziehung der Prinzen deutlich.