
Friedrich Arnold Brockhaus
Was war 1823
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen billigt die Einrichtung von Provinziallandtagen.
Die Mindener Weser-Schiffahrtakte sieht eine weitgehende Freizügigkeit der Weserschiffahrt und teilweisen Zollabbau vor.
Friedrich Wilhelm Bessel stellt nach Bahnbeobachtungen des Planeten Uranus fest, daß jenseits des Uranus ein weiterer, noch unbekannter Planet existieren muß.
Der Münchner Tischler Angelo Sabadini stellt die ersten hölzernen Pillenmaschinen für Apotheker her.
Thomas Johann Seebeck stellt die thermoelektrische Spannungsreihe auf, die für viele chemische Reaktionen von Bedeutung ist.

Buchhändler und Verleger
Was war 1772
Nach der großen Hungersnot in diesem Jahr fördern einige aufgeklärte Herrscher, allen voran König Friedrich II., der Große, von Preußen, nachhaltig den Kartroffelanbau. Die Befürworter der Kartoffel haben erkannt, daß der Ertrag pro Hektar Land dreimal so hoch ist wie der Getreideertrag und daß sich die Ernährung der Bevölkerung so wirkungsvoll und dauerhaft sichern läßt. Die Kartoffel gedeiht besonders gut auf den leichten, teilweise sandigen Böden in Mitteldeutschland. Die Bevölkerung hegt zunächst großes Mißtrauen gegen das neue Gewächs, das viele für gesundheitsschädlich halten. Die meisten Leute wissen nicht, wie man Kartoffeln zubereitet, viele essen sie roh oder verzehren die giftigen Früchte der Kartoffelpflanze, wodurch es zu vielen Todesfällen kommt.
´´Unehrliche´´ Berufe werden anerkannt. Ein ´´Commissionsdekret´´ erklärt die Kinder der als unehrlich geltenden Abdecker für ehrlich und ermöglicht ihnen dadurch, einer Zunft beizutreten und ein Handwerk auszuüben. Hier wird der Versuch gemacht, Menschen mit ungewöhnlichen Berufen aus alter Diskriminierung zu befreien (Scharfrichter, Totengräber, Abdecker, Schäfer, Bader, Zahnzieher. Gerichtsdiener, Nachtwächter, Feldhüter, Zöllner, Müller).