Johann Wilhelm Ritter
Was war 1810
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen ernennt Karl August von Hardenberg zum Staatskanzler.
Auf der Münchner Theresienwiese findet erstmals das Oktoberfest statt.
Hardenberg erläßt das Finanzedikt und die Gewerbeordnung.
Dezember: Hamburg, Bremen und Lübeck werden formell dem französischen Reich eingegliedert.
Der Mediziner Christian Friedrich Hahnemann begründet die Homöopathie.
In Preußen wird eine besondere Prüfung für das Lehramt an Gymnasien eingeführt, die Philologie wird endgültig von der Theologie getrennt.
Physiker und Chemiker (Entdecker der ultravioletten Strahlung)
Was war 1776
In einem Vertrag mit Großbritannien verpflichtet sich Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel zur Stellung von Soldaten für die britischen Truppen in Nordamerika.
Geboren werden. Am 24.1. in Königsberg: Ernst Theodor (Wilhelm) Amadeus Hoffmann (gest. 25.6.1822), Dichter, Komponist, Maler und Zeichner.
Am 25.1. in Koblenz: Joseph von Görres (gest. 29.1.1848), Publizist und Gelehrter.
Am 10.3. in Hannover: Luise (gest. 19.7.1810), Königin von Preußen.