Friedpark: Wien
Gedächtnisstätte: Joseph II.
geboren am 13.03.1741
gestorben am 20.02.1790

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Joseph II.

Was war 1790
Unter der Eindruck der Französischen Revolution kommt es in Sachsen zu Unruhen und Revolten. Im Vertrag von Reichenbach einigen sich Preußen und Österreich auf den Besitzstand von 1788. In Hamburg findet die erste deutsche Gewerbeausstellung statt. Der Baumeister Carl von Gontard vollendet das Marmorpalais in Potsdam. Halber Lohn für Brot. Eine fünfköpfige Maurerfamilie in Berlin braucht 72,7 % des zur Verfügung stehenden Geldes für Nahrungsmittel. Der Hauptanteil - fast die Hälfte aller Kosten - muß für Brot ausgegeben werden. Danzig und Thorn bleiben polnisch.



König und Kaiser

Was war 1741
Johann Peter Süßmilch veröffentlicht die ´´Betrachtungen über die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts ...´´. Die Schrift begründet die theoretsiche Bevölkerungsstatistik. RELIGIONEN IN PREUßEN TOLERIERT. Die Religionsfreiheit bildet eine wesentliche Grundlage der Ansiedlungspolitik im bevölkerungsarmen Preußen, die der Landerschließung, Gewerbeförderung, Steigerung des Steueraufkommens und Stärkung der Armee dient. Die Toleranz von König Friedrich II. - im zweiten Amtsjahr - schließt Atheismus aus, er verlangt von seinen Untertanen das Bekenntnis zu einer Religion. In Armee und Schule dient die Religion der Erziehung untertäniger Staatsbürger. Die Katholiken als eine der bislang benachteiligten Minoritäten erhalten volle Rechtsgleichheit; im Zentrum Berlins wird der Bau der katholischen St.-Hedwigs-Kirche begonnen. Den Juden gegenüber zeigt Friedrich II. jedoch Vorbehalte. Gleichwohl genießen sie Glaubensfreiheit, vermögende Juden erhalten Privilegien und Wohnrecht in Städten (die Ärmeren siedeln in Grenzgebieten). Akademiemitglieder aber und Rittergutsbesitzer dürfen sie nicht werden.