
Johann Heinrich Tischbein der Ältere
Was war 1789
Der Ausbruch der Französischen Revolution am 14. Juli 1789 führt in Deutschland zu Unruhen und Aufständen.
Die Revolution in Frankreich kämpft für eine bürgerliche Gesellschaftsordnung, für eine Wirtschaftsentwicklung frei von feudalen Zwängen, sie tritt für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aller Menschen ein und proklamiert die Menschenrechte. Sie wird vom Bürgertum getragen, das nach seiner wirtschaftlichen Erstarkung um politische Macht ringt, und von Bauern und Arbeitern, die für die Verbesserung ihrer sozialen Lebensbedingungen kämpfen.
Unter dem Eindruck der Französischen Revolution kommt es zu Unruhen und Revolten in Baden, der Pfalz, Köln und im Rheinland.
Vier Monate nach dem Ausbruch der Französischen Revolution (am 5. Nov.) macht Herzog Karl Eugen von Württemberg einen Besuch im Tübinger Stift und ermahnt die republikanisch gesinnten Zöglinge, sich nicht gegen die staatliche Obrigkeit zu erheben.

Maler, seit 1776 Direktor der Kasseler Akademie
Was war 1722
BACH KOMPONIERT IN ALLEN TONARTEN.
Unter dem Titel ´´Das Wohltemperierte Klavier´´ faßt Johann Sebastian Bach 24 Präludien und Fugen zusammen, die jeweils in einer anderen Tonart stehen. Die Sammlung ist als Lehrwerk für Klavierunterricht bestimmt. Bereits vorher sind Kompositionen entstanden, die aufgrund der temperierten Stimmung die neuen Möglichkeiten der Modulation erprobt haben. Bach zeigt jedoch zum ersten Mal den Gebrauch sämtlicher Tonarten.
Geboren wird am 14.10. in Haina (Kloster): Johann Heinrich Tischbein der Ältere (gest. 22.8.1789), Maler.