Friedpark: gestorben in Herrnhut
Gedächtnisstätte: Nikolaus Ludwig von Zinsendorf, Reichsgraf und Pottendorf
geboren am 26.05.1700
gestorben am 09.05.1760

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Nikolaus Ludwig von Zinsendorf, Reichsgraf und Pottendorf

Was war 1760
FREIMAURER IN BERLIN. In Berlin wird die Freimaurerloge ´´Große Loge von Preußen´´, auch ´´Royal York zur Freundschaft´´ genannt, gegründet, die zweite Einrichtng dieser Art in der preußischen Residenz. Das Freimaurertum, das auf die Vereinigung von Steinmetzen in den Bauhütten zurückging und weitverzweigte Ursprünge hatte, breitete sich in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts von Großbritannien her in Europa aus. Die Engländer hatten die Bauhütten auch für Nichtmaurer geöffnet und ´´Liebhaber des Handwerks´´ mit der Tendenz zum ´´geistigen Bauen´´ aufgenommen. Die Freimaurer treten für Toleranz und freie Entfaltung der Persönlichkeit ein und haben sich die Förderung von Hilfsbereitschaft und Menschenliebe zum Ziel gesetzt. Ihre moralischen Grundsätze werden nicht durch Worte mitgeteilt, sondern den Mitgliedern der Logen (es handelt sich um reine Männerbünde) durch verschiedene Rituale und durch symbolische Handlungen übermittelt. Da die Freimaurer verpflichtet sind, über die Rituale strenge Verschwiegenheit nach außen zu bewahren, werden die Logen als Geheimgesellschaften mißtrauisch beobachtet. Die erste deutsche Fraumaurerloge wurde am 6. Dezember 1737 in Hamburg gegründet. Der Eintritt des preußischen Kronprinzen, des späteren Königs Friedrich II., in die Loge am 15. August 1738 wirkte nachhaltig auf die Verbreitung des Freimaurertums.



Gründer der Herrnhuter Brüdergemeinde

Was war 1700
BERLIN ALS STÄTTE DER WISSENSCHAFT. In Berlin wird nach Pariser und Londoner Vorbild die ´´Societät der Wissenschaften´´ gegründet; ihr erster Präsident ist der Philosoph und Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz, der sich der Freundschaft mit der welfischen Prinzessin Sophie Charlotte, der Frau des Kurfürsten Friedrich III. erfreut. Die Gründung der Sozietät ist Ausdruck des Bestrebens der Brandenburger, durch Pflege von Kultur und Wissenschaft den Berliner Hof aufzuwerten. Das Ansehen der Sozietät in Berlin, die allein der wissenschaftlichen Forschung dienen soll, wird durch Querelen unter den Gelehrten jedoch bald herabgesetzt. Georg Memmendörfer in Nürnberg erfindet den Stahlguß (nimmt aber sein Wissen später mit ins Grab). Der mit Rußland verbündete Kurfürst von Sachsen und polnische König August der Starke eröffnet die Kampfhandlungen gegen Schweden. Der große Nordische Krieg beginnt.