
Friedrich Dessauer
Was war 1963
Deutschland bricht die diplomatischen Beziehungen zu Kuba ab, das die DDR anerkannt hat. Marika Kilius und Hans Jürgen Bäumler gewinnen in Cortina d´Ampezzo die Weltmeisterschaft. Die 963 m lange Fehmarn-Sundbrücke wird für den Verkehr freigegeben.
Beim Endspiel um die letzte Feldhandball-Weltmeisterschaft besiegt die DDR die Bundesrepublik mit 14:7.
Am 26.,6. sagt der amerikanische Präsident John F. Kennedy bei einem Besuch in Berlin: ´Ich bin ein Berliner´.
Zum ersten Spieltag der neu eingeführten Fußball-Bundesliga (14.8.) kommen 282.000 Zuschauer.
Bundeskanzler Konrad Adenauer reicht seinen Rücktritt ein.
Die Berliner Philharmonie wird eingeweiht.
Der Roman ´´Hundejahre´´ von Günter Grass erscheint. Heinrich Böll veröffentlicht den Roman ´´Ansichten eines Clowns´´.
In der Eisenerzgrube ´´Mathilde´´ Lengede (Niedersachsen) kommen 29 Bergleute ums Leben.

Biophysiker und Philosoph
Was war 1881
Berlin erhält ein Ortstelefon.
Die Hamburger Bürgerschaft beschließt den Beitritt zum Deutschen Zollverein für 1888. Durch den Zollanschlußvertrag sichert sich Hamburg jedoch das Freihafenrecht.
Der christlich-nationale Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten wird gegründet.
Die Wahlen zum 5. Deutschen Reichstag bringen Verluste für die Konservativen und das Zentrum. In Lichterfelde bei Berlin wird die erste regelmäßig verkehrende Straßenbahn in Betrieb genommen. Die Stromzufuhr erfolgt über die Schienen.
Haller und Löffelhardt konstruieren die erste funktionsfähige Briefstempelmaschine, die bis zu 400 Postsendungen in der Minute stempeln kann. Das philosophische Werk ´´Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurteile´´ von Friedrich Nietzsche erscheint.