
Hanns Eisler
Was war 1962
Die Nordseeküste wird wird von einer verheerenden Sturmflut heimgesucht.
In der DDR wird die allgemeine Wehrpflicht eingeführt.
In der BRD werden mehr und mehr ausländische Arbeitnehmer beschäftigt.
Am 13. April treten die Beatles erstmals im kurz zuvor eröffneten Hamburger Star-Club auf. Vera Brühne wird in einem Idizienprozeß wegen Mord zu lebenslänglich Zuchthaus verurteilt.
Deutschland ist im Viertelfinale bei der Fußballweltmeisterschaft ausgescieden.
Die ersten Starfighter stürzen ab. Peter Fechter ist der erste DDR-Bürger, der bei einem Fluchtversuch über die BErliner Mauer von Grenzpolizisten erschossen wird.
Bundeskanzler Konrad Adenauer rodert die Selbstbestimmung für das ganze deutsche Volk. Die Arbeitslosenzahl erreicht ihren bisherigen Tiefstand.
In Darmstadt wird das Deutsche Rechenzentrum gegründet. Twist wird Modetanz.

Komponist. Vertonte zahlreiche Texte von Bertolt Brecht, komponierte die Nationalhymne der DDR sowie Bühnen- und Filmusiken
Was war 1898
Der Reichstag nimmt mit großer Mehrheit das 1. Flottengesetz an. Damit beginnt das deutsch-englische Wettrüsten zur See.
Das Schauspiel 'Fuhrmann Henschel' von Gerhart Hauptmann wird im Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt.
Ferdinand Braun erfindet die nach ihm benannte Braunsche Röhre, die Kathodenstrahlröhre, die im Prinzip alle wesentlichen Merkmale der späteren Fernsehbildröhre aufweist.
Braun verbessert auch die drahtlose Telegrafie durch einen Schwingkreis als Sendeerreger.
Hofer in München entdeckt den Erreger der Krebspest.
Die erste eiserne Straßenbrücke über den Rhein (187,9 m Bogenspannweite) wird errichtet.
Die Erfindung des elektrischen Mehrtarifzählers führt zu unterschiedlichen Tarifen für Licht und Arbeitsstrom.
In Hannover wird die Deutsche Grammophon Gesellschaft gegründet, ein Unternehmen zur Produktion und zum Vertrieb von Schallplatten.
In Leipzig wird die erste Handelsschule errichtet.
Der 'Kyffhäuserbund der deutschen Landkriegsverbände' wird gegründet.
Leopold Ullstein gründet die Tageszeitung 'Berliner Morgenpost'.