
George Grosz
Maler und Graphiker
Was war 1959
In einer Note an die Bundesrepublik und die Westmächte legt die Sowjetunion Vorschläge für einen Friedensentwurf 'mit beiden deutschen Staaten' vor. Der Plan sieht die Anerkennung der bestehenden Grenzen, das Ausscheiden der deutschen Staaten aus den militärischen Paktsystemen und die Wiedervereinigung zunächst in Form einer Konföderation vor.
Der Kölner Rudi Altig wird Weltmeister im Verfolgungsradrennen der Amateure.
Eisenhower besucht als erster Präsident der USA die Bundesrepublik Deutschland.
Gustaf Gründgens trifft mit dem Ensemble des Deutschen Schauspielhauses Hamburg zu einer dreiwöchigen Tournee in der Sowjetunion ein.
Das über 300 Jahre alte Rathaus von Lüneburg wird durch ein Großfeuer vernichtet.
Hula-hoop wird populär, ein Spiel, bei dem man einen Reifen um die Hüfte kreisen läßt.
In Frankfurt am Main wird das erste deutsche Autokino eröffnet.

Still kam der Tod, kam wie ein Freund, nahm Dich bei der Hand und führte Dich heim!
Was war 1893
Das Deutsche Reich ist von einer schweren Wirtschaftskrise betroffen.
Gründung des Bundes der Landwirte. Er zählt bereits ein Jahr nach der Gründung 200.000 Mitglieder.
In Gera wird der Arbeiter-, Turn- und Sportbund gegründet. Er wird der größte Verband der Arbeiter-, Turn- und Sportbewegung in Deutschland.
Der Reichstag nimmt die von Reichskanzler Leo Graf von Caprivi gewünschten Handelsverträge mit Spanien, Rumänien und Serbien mit knapper Mehrheit an.
Der Ingenieur Rudolf Diesel erfindet den nach ihm benannten Diesel-Motor.
Der Ingenieur Eugen Langen erfindet die elektrische Schwebebahn, die er zuerst in Deutz erprobt und die sodann als Stadthochbahn in Barmen-Elberfeld gebaut wird.
Helene Lange gründet die Zeitschrift 'Die Frau'.