
Marion Dembowski
Was war 1963
Deutschland bricht die diplomatischen Beziehungen zu Kuba ab, das die DDR anerkannt hat. Marika Kilius und Hans Jürgen Bäumler gewinnen in Cortina d´Ampezzo die Weltmeisterschaft. Die 963 m lange Fehmarn-Sundbrücke wird für den Verkehr freigegeben.
Beim Endspiel um die letzte Feldhandball-Weltmeisterschaft besiegt die DDR die Bundesrepublik mit 14:7.
Am 26.,6. sagt der amerikanische Präsident John F. Kennedy bei einem Besuch in Berlin: ´Ich bin ein Berliner´.
Zum ersten Spieltag der neu eingeführten Fußball-Bundesliga (14.8.) kommen 282.000 Zuschauer.
Bundeskanzler Konrad Adenauer reicht seinen Rücktritt ein.
Die Berliner Philharmonie wird eingeweiht.
Der Roman ´´Hundejahre´´ von Günter Grass erscheint. Heinrich Böll veröffentlicht den Roman ´´Ansichten eines Clowns´´.
In der Eisenerzgrube ´´Mathilde´´ Lengede (Niedersachsen) kommen 29 Bergleute ums Leben.

Dein Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gerne noch bei uns sein. Gott hilf uns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein.
Was war 1962
Die Nordseeküste wird wird von einer verheerenden Sturmflut heimgesucht.
In der DDR wird die allgemeine Wehrpflicht eingeführt.
In der BRD werden mehr und mehr ausländische Arbeitnehmer beschäftigt.
Am 13. April treten die Beatles erstmals im kurz zuvor eröffneten Hamburger Star-Club auf. Vera Brühne wird in einem Idizienprozeß wegen Mord zu lebenslänglich Zuchthaus verurteilt.
Deutschland ist im Viertelfinale bei der Fußballweltmeisterschaft ausgescieden.
Die ersten Starfighter stürzen ab. Peter Fechter ist der erste DDR-Bürger, der bei einem Fluchtversuch über die BErliner Mauer von Grenzpolizisten erschossen wird.
Bundeskanzler Konrad Adenauer rodert die Selbstbestimmung für das ganze deutsche Volk. Die Arbeitslosenzahl erreicht ihren bisherigen Tiefstand.
In Darmstadt wird das Deutsche Rechenzentrum gegründet. Twist wird Modetanz.