
Gerhard Heinrich Hölsebeck
Was war 1906
Alfred Graf von Schlieffen tritt aus Altersgründen als Chef des Generalstabs der preußischen Armee zurück. Nachfolger wird Helmuth von Moltke.
Das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht in jedem Bundesstaat des Deutschen Reiches wird nach Antrag der Sozialdemokraten abgelehnt.
Beim Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft setzt sich der VfB Leipzig mit einem 2:1 gegen den 1. FC Pforzheim durch.
Durch eine Automobilverordnung werden die Kraftfahrzeug-Kennzeichen im Deutschen Reich vereinheitlicht.
Der Arbeitslose Wilhelm Voigt, bald bekannt als der 'Hauptmann von Köpenick', beschlagnahmt in Offiziersuniform die Stadtkasse in Köpenick.
Kaiser Wilhelm II. legt den Grundstein zum Bau des Deutschen Museums in München.
Der Hamburger Hauptbahnhof wird eingeweiht.
Die Germania-Werft in Kiel baut für die deutsche Marine das erste deutsche Unterseeboot.

Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein bestimmte unser Leben, drum wird dies eine Blatt allein uns immer wieder fehlen. Goethe
Was war 1863
In Leipzig wird der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein gegründet.
Auf dem ersten Vereinstag in Frankfurt am Main fordern die (von liberalen Politikern initiierten) deutschen Arbeitervereine die Förderung des Genossenschaftswesens und die Gründung von Alters- und Invalidenkassen für Arbeiter.
Mehr als 100 Vertreter aller deutschen Landeskirchen gründen in Frankfurt am Main den Deutschen Protestantenverein mit dem Ziel, die Entfremdung zwischen moderner Kultur und pietistisch-orthodoxen Kirchen zu überwinden.
Truppen des Deutschen Bundes rücken in Holstein ein. In Württemberg wird die erste deutsche Rotkreuzgesellschaft gegründet.
Leo von Klenze vollendet den Bau der Befreiungshalle in Kelheim und Friedrich Hitzig den Bau der Berliner Börse.