Friedpark: Schwagstorf
Gedächtnisstätte: Manfred Hagemann
geboren am 26.08.1954
gestorben am 23.06.1998

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Manfred Hagemann

Was war 1998
Regierung und Opposition sind sich 黚er den 创Gro遝n Lauschangriff创 einig. Die Mehrwertsteuer wird von 15 auf 16 % angehoben. Die RAF Rote Armee Fraktion verk黱det nach 28 Jahren Terrort鋞igkeit mit 黚er 30 Todesopfern ihre Selbstaufl鰏ung. Das wohl schwerste Zugungl點k in der Geschichte der BRD ereignet sich mit 101 Todesopfern in Eschede, als der ICE 创Wilhelm R鰊tgen创 wegen eines Radbruchs bei voller Fahrt entgleist und in voller L鋘ge an einem Br點kenpfeiler zerschellt. Gerhard Schr鰀er (SPD) wird Kanzler und l鰏t die CDU unter Helmut Kohl nach 16j鋒riger Amtszeit ab. Die Ermittlungen im Mordfall Barschel vom 11.10.87 werden endg黮tig eingestellt.



Still kam der Tod, kam wie ein Freund, nahm dich bei der Hand und f黨rte dich heim.

Was war 1954
Der Schriftsteller Johannes R. Becher wird Minister f黵 Kultur in der DDR. In Berlin findet eine Konferenz der Au遝nminister der USA, Gro遙ritannien, Frankreichs und der Sowjetunion statt zu Fragen der Deutschlandpolitik u.a. Die Sowjetunion erkennt die DDR als souver鋘en Staat an. Eine Grundgesetz鋘derung schafft die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen f黵 den Aufbau der Bundeswehr, der Streitkr鋐te der Bundesrepublik Deutschland. Am 24. Mai gewinnt Hannover 96 mit einem 5:1-Sieg gegen den 1. FC Kaiserslautern die Deutsche Fu遙allmeisterschaft. Der 17. Juni 1953 wird zum gesetzlichen Feiertag erkl鋜t. Mit einem 3:2-Sieg 黚er Ungarn wird Deutschland Fu遙allweltmeister. Am 29. September startet das deutsche Fernsehen die Familienserie 创Familie Sch鰈ermann创. Die beiden Physiker Max Born und Walter Bothe erhalten den Nobelpreis f黵 Physik.