
Anton Holthaus
Was war 1987
Unter Verlusten der großen Parteien und Gewinnen sowohl für die FDP wie auch die Grünen geht die CDU/CSU-FDP-Koalition aus den Bundestagswahlen erneut als Sieger hervor.
Willy Brandt tritt vom Parteivorsitz zurück. Erich Honecker kommt zum ersten offiziellen Staatsbesuch der DDR in die Bundesrepublik.
Demonstrationen mit Gewaltanwendung m die Startbahn West am Frankfurter Flughafen nehmen zu. Es sterben zwei Polizisten durch Erschießen. Im Ruhrgebiet legen 100.000 Menschen den Verkehr lahm bei einem Proteststreik gegen die Stillegung der Kruppschen Stahlwerke in Duisburg.
In beiden Berlin feiert man das 750jährige Bestehen der Stadt seit Gründung von Berlin-Spandau 1237. Direkt an der Mauer (West) gibt es das Rock-'Concert for Berlin'. Direkt hinter der Mauer (Ost) werden Tausende von zuhörenden Fans durch die Volkspolizei verfolgt, einige verhaftet. Der Ruf nach Beseitigung der Mauer wird laut.

Dein Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gern noch bei uns sein. Gott hilf uns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne Dich wird manches anders sein!
Was war 1913
Kiel und Wilhelmshaven werden zu Stützpunkten für die deutsche Unterseeboot-Flotte erklärt.
Das größte Schiff der Welt, die 'Imperator' tritt von Hamburg aus die Jungfernfahrt an.
Die Vereinigung der Deutschen Arbeitgebervervände wird gegründet.
Die Feiern zum 100. Geburtstag des Komponisten Richard Wagner finden statt. Eine Wagner-Büste wird in der Ruhmeshalle der Walhalla bei Donaustauf aufgestellt.
Die Möhnetalsperre im Sauerland wird eingeweiht.
Das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und Italien beschließen bei Verhandlungen in Salzbrunn (Schlesien), daß 'der Dreibund im Kriegsfall wie ein einziger Staat handeln' müsse.
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig wird eingeweiht.