
Friedrich Feuerhake
Was war 1996
Bundeskanzler Helmut Kohl feiert mit 14 Amtsjahren (seit 1982) die längste ununterbrochene Amtszeit eines Regierungschefs der Bundesrepublik Deutschland. Die deutschen Ladenschlußzeiten werden gelockert.
Lopez, Chefeinkäufer bei Volkswagen muß wegen Industriespionageverdacht bei General Motors seinen Hut nehmen.
In Konkurs gehen die 1893 gegründete Bremer Vulkan-Werft und die ESCOM AG, zweitgrößter Computerhändler in Deutschland.
Hamburg wird Sitz des Internationalen Seegerichtshofes.
In Berlin findet im Juli mit 750.000 Teilnehmern die größte Open-Air-Party aller Zeiten statt.

Der Tod ist die uns zugewandte Seite jenes Ganzen, dessen andere Seite Auferstehung heißt.
Was war 1821
Carl Maria von Webers Oper ´´Der Freischütz´´ wird in Berlin uraufgeführt.
Die Elbschiffahrtsakte bestimmt, daß die Schiffahrt auf der Elbe bis zur hohen See frei sein soll und Stapelgebühren und Zölle nicht mehr zu erheben sind.
Am Wiener Burgtheater wird Heinrich von Kleists Schauspiel ´´Prinz Friedrich von Homburg´´ uraufgeführt.
Joseph von Fraunhofer erforscht die Lichtbeugung an kleinen Öffnungen.
Ferdinand Runge isoliert das Koffein aus dem Kaffee.
Karl Friedrich Schinkel beendet den Bau des Berliner Schauspielhauses.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel veröffentlicht die ´´Grundlinien der Philosophie des Rechts´´.
Der erste Teil des Romans ´´Wilhelm Meister Wanderjahre oder die Entsagenden´´ von Johann Wolfgang von Goethe erscheint.