
Vanessa Buß
Was war 1989
Die RAF ermordet am 30.11. den Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, durch eine Straßenbombe.
Der Daimler-Benz-Konzern fusioniert mit MBB Messerschmitt-Bölkow-Blohm. Der sowjetische Parteichef Gorbatschow besucht die Bundesrepbulbik im Juni zu Wirtschaftsgesprächen und die DDR am 6. und 7. Oktober zu ihrer 40-Jahr-Feier. Am 9. November fällt die Mauer und mit ihr die DDR.
'Wir sind das das Volk' (Slogan der DDR-Bevölkerung) und 'Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben' (Gorbatschow zu Honecker) sind die vielleicht wichtigsten überlebenden Zitate dieses wichtigsten Herbstes Deutschlands.
Am 11. November befinden sich bereits 3 Mio. DDR-Bpürger zu Besuchen auf westdeutschem Boden und nehmen 100,-- DM Begrüßungsgeld entgegen.
Das Ministerium für Staatssicherheit wird aufgelöst.
Neuer Regierungschef der DDR wird Hans Modrow.

Und immer sind irgendwo Spuren Deines Lebens: Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle; sie werden uns immer an Dich erinnern!
Was war 1979
In vier Folgen die Dritten Programme des Deutschen Fernsehens den amerikanischen Film 'Holocaust' aus.
Das europäische Währungssystem (EWS) tritt in Kraft. Der Hamburger SV wird Deutscher Fußballmeister. Das Oberlandesgericht Celle verurteilt im Bückeburger Rechtsextremistenprozeß sechs der Angeklagten zu Freiheitstrafen zwischen vier und elf Jahren.
Zwei Familien gelingt in einem selbstgebastelten Heißluftballon die Flucht aus der DDR in die Bundesrepublik.
Bei den Wahlen zur Bremer Bürgerschaft gelangt erstmals eine Grüne Liste in ein Landesparlament.
Rund 100.000 Menschen demonstrieren in Bonn friedlich gegen die Kernenergie.
Die am 4. Juni 1962 wegen Doppelmordes zu lebenslanger Haft verurteilte Vera Brühne wird nach Begnadigung entlassen.
Arbeitslosenquote: 3,8 %.