Gisela Möller, geb. Ehlers
Was war 1997
Am 21.1. wird eine von politschen Peinlichkeiten begleitete deutsch-tschechische Aussöhnungserklärung unterzeichnet.
Mit 4,67 Mio. Arbeitslosen wird am 28.2. ein Nachkriegsrekord erreicht. Bundespräsident Herzog kritisiert in einer engagierten Rede anläßlich der Neueröffnung des Berliner Traditionshotels ´´Adlon´´ die Reformunfähigkeitz der deutschen Politik.
Am 31.5. wird die 148jährige Zusammenarbeit von Post und Bahn im Briefdienst eingestellt.
Eine Hochwasserkatastrophe an der Oder kann durch massiven Einsatz von Bundeswehr und örtlichem Hilfsdienst verhindert werden.
Gegen Verschlechterung der Studienbedingungen demonstrieren am 27.11. etwa 40.000 Studenten in Bonn.
Frieden ist dir nun gegeben, ruhe sanft und habe Dank.
Was war 1962
Die Nordseeküste wird wird von einer verheerenden Sturmflut heimgesucht.
In der DDR wird die allgemeine Wehrpflicht eingeführt.
In der BRD werden mehr und mehr ausländische Arbeitnehmer beschäftigt.
Am 13. April treten die Beatles erstmals im kurz zuvor eröffneten Hamburger Star-Club auf. Vera Brühne wird in einem Idizienprozeß wegen Mord zu lebenslänglich Zuchthaus verurteilt.
Deutschland ist im Viertelfinale bei der Fußballweltmeisterschaft ausgescieden.
Die ersten Starfighter stürzen ab. Peter Fechter ist der erste DDR-Bürger, der bei einem Fluchtversuch über die BErliner Mauer von Grenzpolizisten erschossen wird.
Bundeskanzler Konrad Adenauer rodert die Selbstbestimmung für das ganze deutsche Volk. Die Arbeitslosenzahl erreicht ihren bisherigen Tiefstand.
In Darmstadt wird das Deutsche Rechenzentrum gegründet. Twist wird Modetanz.