
Anna Komesker, geb. Schmidt
Was war 1954
Der Schriftsteller Johannes R. Becher wird Minister für Kultur in der DDR.
In Berlin findet eine Konferenz der Außenminister der USA, Großbritannien, Frankreichs und der Sowjetunion statt zu Fragen der Deutschlandpolitik u.a.
Die Sowjetunion erkennt die DDR als souveränen Staat an.
Eine Grundgesetzänderung schafft die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für den Aufbau der Bundeswehr, der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland.
Am 24. Mai gewinnt Hannover 96 mit einem 5:1-Sieg gegen den 1. FC Kaiserslautern die Deutsche Fußballmeisterschaft.
Der 17. Juni 1953 wird zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Mit einem 3:2-Sieg über Ungarn wird Deutschland Fußballweltmeister.
Am 29. September startet das deutsche Fernsehen die Familienserie ´´Familie Schölermann´´.
Die beiden Physiker Max Born und Walter Bothe erhalten den Nobelpreis für Physik.

Dein Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gerne noch bei uns sein. Gott hilf uns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein.
Was war 1864
Preußische und österreichische Truppen überschreiten die Grenze Schleswig-Holsteins. Der zweite deutsch-dänische Krieg beginnt.
König Maximilian II. Joseph von Bayern stirbt. Nachfolger wird sein Sohn Ludwig II. Preußische Truppen erobern die Düppeler Schanzen in Schleswig-Holstein.
In London wird die Erste Internationale (Internationale Arbeiterassoziation, IAA) gegründet.
Der Friede von Wien beendet den deutsch-dänischen Krieg.
In Dresden wird die erste deutsche Zigarettenfabrik gegründet.
Fritz Reuter vollendet die autobiographische Roman-Trilogie ´´Olle Kamellen´´.
In Genf stirbt am 31. August Ferdinand Lassalle, Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitsvereins, an den Folgen eines Duells. Sein Tod löst in der deutschen Arbeiterbewegung Trauer und Bestürzung aus.