
Franz August Wilhelm Hoppenbrock
Was war 1951
Februar: Die Zahlungskrise der BRD erreicht ihren Höhepunkt. Die Einfuhren müssen kontingentiert werden. Das Gesetz über den Bundesgrenzschutz und die Einrichtung von Bundesgrenzschutzbehörden wird erlassen.
In Paris wird der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl unterzeichnet.
Die BRD wird vollberechtigtes Mitglied des Europarates.
Die Bundesregierung verbietet die sozialistische Freie Deutsche Jugend (FDJ) als verfassungswidrig.
Deutscher Fußballmeister wird der 1. FC Kaiserslautern mit einem 2:1-Sieg gegen Preußen Münster (1.7.).
Großbritannien, Frankreich und die USA erklären den Kriegszustand mit Deutschland für beendet.
Die BRD stellt einen Antrag auf Verbot der KPD.
Der Bundestag beschließt das Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit.

Familiengrab: Trennung ist unser Loos, Wiedersehen unsere Hoffnung.
Was war 1876
Aufgrund des Bankengesetzes vom 14. 3. 1875 wird die Reichsbank als öffentlich-rechtliche Körperschaft Zentralnotenbank des Deutschen Reiches (bis 1945). Die Privatbanken geben im Lauf der Zeit ihr Notenausgaberecht auf.
Die einheitliche Reichwährung ´´Mark´´ wird eingeführt (die deutsche Münz- und Geldeinheit gilt bis 1948, danach DM und Mark der DDR). Post- und Telegrafenwesen werden zur Deutschen Reichspost- und Telegrafenverwaltung vereinigt. Heinrich von Stephan wird Generalpostmeister.
In Weimar findet die erste Aufführung von Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel ´´Faust, 1. und 2. Teil´´ statt.
Nikolaus August Otto beantragt ein Patent für den von ihm erfundenen Viertaktmotor (Otto-Motor).
In der Hasenheide bei Berlin wird die erste deutsche Rollschuhbahn eröffnet.
Franziska Tiburtis läßt sich als erste Ärztin in Berlin nieder.
Alfred Brandt in Hamburg erfindet eine hydraulisch arbeitende Bohrmaschine.
In Stuttgart erscheint die erste kritische Schiller-Ausgabe (17 Bände), herausgegeben von Karl Ludwig Goedecke.