
Magdalena Jendt
Was war 1972
Der sog. Radikalenerlaß regelt die Überprüfung von Bewerbern für den öffentlichen Dienst und Beamten bezüglich der Mitgliedschaft in extremistischen Organisationen.
Die Olympischen Winterspiele in Sapporo werden eröffnet.
Lufthansa und Aeroflot nehmen den planmäßigen Linienverkehr Moskau - Frankfurt/Main auf. Die RAF-Terroristen Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe werden verhaftet. Die Bundesrepublik wird mit einem 3:0-Sieg über die Sowjetunion Fußballeuropameister.
In München und Kiel werden die XX. Olympischen Sommerspiele eröffnet.
Das Münchner Olympiastadion wird fertiggestellt.
Ende 1972: Das reale Bruttosozialprodukt wächst 1972 um 4,6 %. Die Lebenshaltungskosten steigen um 5,7 %. Die Arbeitslosenquote beträgt im Jahresdurchschnitt 1,1 %.

Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleißig deine Hand. Frieden ist dir nun gegeben, ruhe sanft und habe Dank.
Was war 1918
Erster Weltkrieg: Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Woodrow Wilson, verkündet die ´´Vierzehn Punkte´´, ein Friedensprogramm zur Beednigung des Weltkrieges.
Die Mittelmächte und Sowjetrußland schließen den Frieden von Brest-Litowsk.
Am 21. März 1918 beginnt die große deutsche Westoffensive. Am 8. August bricht die deutsche Westfront zusammen. Die Matrosen der deutschen Hochseeflotte in Wilhelmshaven verweigern den Dienst. Der Aufstand greift auf andere Städte über (Novemberrevolution). Am 9. November tritt dankt Kaiser Wilhelm II. ab und flieht einen Tag später in sein Domizil nach Doorn in Holland. Am 11. November 1918 unterzeichnen der Reichstagsabgeordnete Matthias Erzberger und der französische Ferndinand Foch den Waffenstillstand im Eisenbahnwagon von Compiegne.
In München wird die Thulegesellschaft gegründet, ein logenartiger Bund, der völkische Vorkriegstraditionen aufnimmt und antisemitische Propaganda treibt. Mitglieder sind Rudolf Heß, Alfred Rosenberg u.a. spätere NS-Politiker.