Friedpark: Lingen/Ems
Gedächtnisstätte: Hermann Lischke
geboren am 11.06.1906
gestorben am 05.06.1983

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Hermann Lischke

Was war 1983
Zum 1. Januar treten zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft, die zu den Sparmaßnahmen der Bundesregierung gehören: Kürzung des Kindergeldes, Kostenbeteiligung bei Krankenhausaufenthalten und Kuren, höhere Beiträge in der Renten- und Arbeitslosenversicherung u.a. Für höhere Einkommensgruppen wird eine Investitionshilfeabgabe eingeführt. Das seit 1930 bestehende deutsche Zündholzmonopol endet. Marianne Bachmeier wird wegen Totschlags und unerlaubtem Waffenbesitz zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Die Zahl der Arbeitslosen in der BRD erreicht im Februar mit 2.535.836 ihren Höchststand seit Kriegsende. In Gauting bei Starnberg wird ein 14jähriger Schüler von einem Polizisten erschossen. Die DM wird um 5,5 % aufgewertet. Helmut Kohl wird am 29. März 1983 zum Bundeskanzler gewählt. Die Hamburger Illustrierte ´´Stern´´ präsentiert angeblich echte Tagebücher Adolf Hitlers. DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker sagt seinen geplanten Besuch in der Bundesrepublik ab.



Legt alles still in Gottes Hände, die Freude, das Leid und auch das Ende.

Was war 1906
Alfred Graf von Schlieffen tritt aus Altersgründen als Chef des Generalstabs der preußischen Armee zurück. Nachfolger wird Helmuth von Moltke. Das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht in jedem Bundesstaat des Deutschen Reiches wird nach Antrag der Sozialdemokraten abgelehnt. Beim Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft setzt sich der VfB Leipzig mit einem 2:1 gegen den 1. FC Pforzheim durch. Durch eine Automobilverordnung werden die Kraftfahrzeug-Kennzeichen im Deutschen Reich vereinheitlicht. Der Arbeitslose Wilhelm Voigt, bald bekannt als der ´´Hauptmann von Köpenick´´, beschlagnahmt in Offiziersuniform die Stadtkasse in Köpenick. Kaiser Wilhelm II. legt den Grundstein zum Bau des Deutschen Museums in München. Der Hamburger Hauptbahnhof wird eingeweiht. Die Germania-Werft in Kiel baut für die deutsche Marine das erste deutsche Unterseeboot.