
Martha Lischke, geb. Meyer
Was war 1974
Der Schriftsteller und Literaturnobelträger Alexander I. Solschenizyn wird aus der UdSSR ausgewiesen.
Nach Kursk (UdSSR) soll ein Stahlwerk im Werte von 2,5 Milliarden DM geliefert werden.
Straffreiheit für Schwangerschaftsabbrüche in den ersten drei Monaten.
Am 6./7. Mai tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück, nachdem die Spionagetätigkeit seines Referenten Günter Guillaume bekanntgeworden ist.
Bayern München wird Europapokalsieger der Landesmeister.
Das Kölner Bankhaus Herstatt muß schließen.
Deutschland wird Fußballweltmeister (2:1 gegen die Niederlande).
Die DDR und die USA nehmen diplomatische Beziehungen auf.
Der Berliner Kammergerichtspräsident Günter von Drenkmann wird ermordet.
Der neue Elbtunnel in Hamburg wird eröffnet. In Biblis arbeitet das erste deutsche Kernkraftwerk mit mehr als 1.000 Megawatt Leistung.

Eines Tages träumte ich, ich ging mit dem lieben Gott am Strand entlang. Am Himmel blitzten Szenen aus meinem Leben auf, und jedesmal entdeckte ich gleichzeitig Fußabdrücke im Sand. Manchmal waren es zwei Paare, manchmal war es ein Paar. Während der schweren Zeiten in meinem Leben sah ich nur ein Paar Fußabdrücke. Deshalb sagte ich: Herr Du hattest mir doch versprochen, mich stets zu begleiten. Du warst aber nicht da, als ich Dich am notwendigsten brauchte! Da antwortete Gott: Mein Kind, wo Du nur ein Paar Fußabdrücke gesehen hast, da habe ich Dich getragen!
Was war 1897
In Köln wird der 'Deutsche Caritasverband' gegründet.
Ein deutsches Seegeschwader besetzt die chinesische Halbinsel Kiautschou.
Erfunden, gefunden oder konstruiert werden:
Die elektromagnetische Zündung für Benzinmotoren von Robert Bosch;
der Erreger des Keuchhustens;
die Flachdruckrotationsmaschine; das 'Galalith', einen ersten Kunststoff;
das erste steroskopische Mikroskop (Carl Zeiss).
Der Bau des Hamburger Rathauses wird vollendet.
Jakob Wassermann veröffentlicht den Roman: 'Die Juden von Zirndorf'.