
Erika Schulz
Was war 1976
Der Bundestag verabschiedet zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ein Sofortprogramm mit einem Volumen von 300 Millionen DM.
In Ost-Berlin wird auf dem ehemaligen Platz des Berliner Stadtschlosses der Palast der Republik eröffnet, in dem u.a. die DDR-Volkskammer tagt.
Erstmals seit Dezember 1974 sinkt die Zahl der Arbeitslosen mit 953.000 wieder unter die Millionengrenze.
Ulrike Meinhof wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart Stammheim tot aufgefunden.
In Bremen läuft das bisher größte deutsche Schiff, der Tanker 'Bonn', mit 360.000 Bruttoregistertonnen vom Stapel.
Der Lyriker und Liedersänger Wolf Biermann wird während einer Konzertreise in der BRD aus der DDR ausgebürgert.
Die DDR weist ARD-Korrespondent Lothar Loewe aus.
Franz Beckenbauer wird zum Fußballer Europas gewählt. Arbeitslosenquote: 4,6 %. In West-Berlin wird das erste Frauenhaus eröffnet.

Der Tod ist die uns zugewandte Seite jenes Ganzen, dessen andere Seite Auferstehung heißt!
Was war 1914
Der Münchner Karl Ingold stellt mit einem Doppeldecker-Flug von 16 Stunden und 20 Minuten einen neuen Weltrekord im Dauerfliegen auf.
Im Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft besiegt die Spielvereinigung Fürth den VfB Leipzig in der Verlängerung mit 4:3.
Der habsburgische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau, Herzogin Sophie von Hohenberg, werden in Sarajevo von dem bosnischen Studenten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat von Sarajevo ist der Anlaß für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Kaiser Wilhelm II. läßt durch Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg die unbedingte Bündnistreue des Deutschen Reichs zu Österreich-Ungarn erklären.
Im Deutschen Reich wird die Mobilmachung angeordnet.
Der Erste Weltkrieg beginnt.
Kaiser Wilhelm II. bezeichnet im Reichstag den Krieg als Akt der Notwehr. Er schließt seine Rede mit den Worten: 'Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche'. Der Reichstag bewilligt einstimmig die erforderlichen Kriegskredite.