Friedpark: Haselünne
Gedächtnisstätte: Theresia Hegge, geb. Nauschütte
geboren am 07.07.1872
gestorben am 24.11.1953

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Theresia Hegge, geb. Nauschütte

Was war 1953
Das Londoner Schuldenabkommen regelt völkerrechtlich die Anerkennung und Tilgung der deutschen Auslandsschulden seit dem Ersten Weltkrieg durch die Bundesrepublik Deutschland. März 1953: Der Flüchtlingsstrom aus der DDR wächst an: Allein im März verlassen 58.000 Menschen ihre Heimat. Chemnitz, wird in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Das Zentralkomitee der SED verfügt die Erhöhung der Arbeitsnormen für Industriebetriebe um generell 10 %. In Ost-Berlin treten Bauarbeiter aus Protest gegen eine Erhöhung der Arbeitsnorm in Streik. 17. Juni 1953: Die Bauarbeiterstreiks in Ost-Berlin weiten sich zu Massenstreiks und Demonstrationen auch in Halle, Erfurt und Magdeburg aus. Sowjetische Truppen schlagen den Aufstand nieder. Die Westalliierten heben den Interzonenpaßzwang für Reisende aus der DDR in die BRD auf.



Es gibt ein Leid, das fremden Trost nicht duldet und einen Schmerz, den sanft nur heilt die Zeit.

Was war 1872
Das Strafgesetzbuch (StGB) tritt in Kraft. Das Reichsgesetz über die Maß- und Gewichtsordnung bestimmt die Einführung des metrischen Systems. Der Reichstag verabschiedet das Schulaufsichtsgesetz. Ein Reichsgesetz verbietet den Jesuitenorden. Die Dresdner Bank wird gegründet. Deutschland überflügelt Frankreich als Industriemacht. Der Mathematiker Georg Cantor in Halle begründet die Mengenlehre. Der Arzt Karl Ehrle führt die Verbandwatte ein. Julius von Sachs erforscht den Zusammenhang zwischen Beleuchtung und Pflanzenwachstum. Selling in Würzburg und Wetzer in Pfronten entwickeln die erste Rechenmaschine, die ihre Resultate auf Papier abdruckt. Im deutschen Reichsgebiet erscheint erstmals ein Arzneibuch. Wilhelm Buschs humoristische Bildergeschichte ´´Die fromme Helene´´ erscheint.