
Ernst Schumacher
Was war 1996
Bundeskanzler Helmut Kohl feiert mit 14 Amtsjahren (seit 1982) die längste ununterbrochene Amtszeit eines Regierungschefs der Bundesrepublik Deutschland. Die deutschen Ladenschlußzeiten werden gelockert.
Lopez, Chefeinkäufer bei Volkswagen muß wegen Industriespionageverdacht bei General Motors seinen Hut nehmen.
In Konkurs gehen die 1893 gegründete Bremer Vulkan-Werft und die ESCOM AG, zweitgrößter Computerhändler in Deutschland.
Hamburg wird Sitz des Internationalen Seegerichtshofes.
In Berlin findet im Juli mit 750.000 Teilnehmern die größte Open-Air-Party aller Zeiten statt.

Legt alles still in Gottes Hände, die Freude, das Leid und auch das Ende.
Was war 1919
In Deutschland wird nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg ein Achtstunden-Arbeitstag eingeführt. In München wird die Deutsche Arbeiterpartei gegründet (später NSDAP).
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg werden am 15. Januar 1919 von Offizieren ermordet.
Friedrich Ebert wird am 11. Februar zum ersten deutschen Reichspräsidenten gewählt. Über dem Ruhrgebiet wird der Belagerungszustand verhängt. Über 250.000 Arbeiter treten in den Aufstand. Im Spiegelsaal von Versailles wird der Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Reich und den Alliierten unterzeichnet. Reichskanzler Philipp Scheidemann trat vorher zurück, weil er die für ihn unannehmlichen Forderungen nicht tolerieren konnte. Sein Nachfolger wird Gustav Bauer (SPD).
Adolf Hitler wird Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei.
Die Nationalversammlung nimmt Ende Juli 1918 bis zum 11. August 1919 die Reichsverfassung an (´´Weimarer Verfassung´´).