Friedpark: Fürstenau
Gedächtnisstätte: Heinrich Meiners
geboren am 05.04.1906
gestorben am 23.09.1955

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Heinrich Meiners

Was war 1955
25.1.: Durch einen Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets erklärt die Sowjetunion den Kriegszustand mit ganz Deutschland für beendet. Sie betrachtet die Wiedervereinigung als ausschließliche Angelegenheit der Deutschen und erklärt sich bereit, die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland zu normalisieren (Zwei-Staaten-Theorie). Die Deutsche Lufthansa nimmt den planmäßigen Verkehr innerhalb Deutschlands und nach Paris, London, Madrid und New York auf. Mit Inkrafttreten der pariser Verträge vom 23.10.54 erlangt die Bundesrepublik Deutschland die (eingeschränkte) Souveränität. Der Beitritt der BRD zur Westeuropäischen Union nd zur NATO tritt in Kraft. Die DDR, Albanien, Bulgarien, Polen, Rumänien, die CSSR, die UdSSR und Ungarn schließen das Militärbündins ´´Warschauer Pakt´´. Auf Einladung der Sowjetregierung hält sich eine Regierungsdeligation unter der Leitung des Bundeskanzlers Konrad Adenauer in Moskau auf. In Friedland bei Göttingen treffen die ersten Spätheimkehrer aus der UdSSR ein. In Stuttgart wird der mit 211 m Höhe größte Fernsehturm Europas errichtet. In Kassel findet die Documenta I statt, eine Ausstellung aktueller bildender Kunst.



Der Tod ist die uns zugewandte Seite jenes Ganzen, dessen andere Seite Auferstehung heißt.

Was war 1906
Alfred Graf von Schlieffen tritt aus Altersgründen als Chef des Generalstabs der preußischen Armee zurück. Nachfolger wird Helmuth von Moltke. Das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht in jedem Bundesstaat des Deutschen Reiches wird nach Antrag der Sozialdemokraten abgelehnt. Beim Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft setzt sich der VfB Leipzig mit einem 2:1 gegen den 1. FC Pforzheim durch. Durch eine Automobilverordnung werden die Kraftfahrzeug-Kennzeichen im Deutschen Reich vereinheitlicht. Der Arbeitslose Wilhelm Voigt, bald bekannt als der ´´Hauptmann von Köpenick´´, beschlagnahmt in Offiziersuniform die Stadtkasse in Köpenick. Kaiser Wilhelm II. legt den Grundstein zum Bau des Deutschen Museums in München. Der Hamburger Hauptbahnhof wird eingeweiht. Die Germania-Werft in Kiel baut für die deutsche Marine das erste deutsche Unterseeboot.