Friedpark: Schwagstorf
Gedächtnisstätte: Albert R. M. Broermann
geboren am 10.04.1948
gestorben am 15.04.1988

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Albert R. M. Broermann

Was war 1988
Nach dem Tod von Franz Josef Strauß übernimmt Theo Waigel den Vorsitz der CSU. In Erfüllung des INF-Vertrages von 1987 ziehen die Russen 1.500 Raketen aus der DDR und der CSSR ab. Beim Flugtag vom Ramstein kommt es zur Katastrophe (fast 400.000 Besucher), als direkt über der Ehrentribüne ein italienischer Einzelflug in eine Viererkombination rast und die Treibstofftanks der beiden abgestürtzen Menschen in der Zuschauermenge explodieren. Es sterben 39 Menschen, über 350 werden z.T. schwer verletzt. Das Geiseldrama von Gladbeck wird erstmals live im Fernsehen übertragen. Zwei Tote schockieren Deutschland. 600.000 deutsche Fans besuchen die Konzerte von Michael Jackson.



Wer ihn gekannt, weiß was wir an ihm verloren haben. Möge Gott seine Mühe mit ewiger Freude belohnen.

Was war 1948
23.2.: Die Londoner Sechsmächte-Konferenz beginnt. Auf ihr beraten die USA, Großbritannien, Frankreich und die Benelux-Staaten über eine gemeinsame staatliche Ordnung in den Besatzungszonen. 20.3.: Zum letzten Mal findet die Sitzung des Alliierten Kontrollrates, des aus den vier Oberbefehlshabern der Besatzungsmächte Frankreich, Großbritannien, USA und UdSSR gebildeten obersten Regierungsorgans der Besatzungsmächte, statt. Aus Protest gegen die ersten Beschlüsse der Londoner Sechsmächte-Konferenz verläßt der sowjetische Vertreter den Kontrollrat. 16.6.: Die Sowjetunion zieht ihren Vertreter aus der Alliierten Hohen Kommandantur Berlin zurück. 20./21.6: In den Westzonen wird die Währungsreform durchgeführt, die Umstellung von Reichsmark (RM) auf Deutsche Mark (DM). Am 23.6. wird in der sowjetischen Besatzungszone eine Währungsreform durchgeführt. Die UdSSR verhängt eine Sperrung der Land- und Wasserwege für den Personen- und Güterverkehr zwischen West-Berlin und Westdeutschland (Berliner Blockade). 8.8.: Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg werden wieder die deutschen Fußballmeisterschaften ausgetragen. Meister wird der 1. FC Nürnberg mit 2:1 Toren gegen den 1. FC Kaiserslautern. Ernst Reuter (SPD) wird zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt. Die Westmächte errichten eine besondere Kommandantur für die Westberliner Sektoren. Verschiedene neue Rundfunkanstalten werden als Anstalten des öffentlichen Rechts gegründet.