
Ingrid Engel
Was war 1950
Die Zahl der Arbeitslosen überschreitet die Zwei-Millionen-Grenze.
Der Deutsch-britische Physiker Klaus Fuchs wird in London wegen Atomspionage für die UdSSR zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt.
Im März/April 1950 entfallen die letzten Lebensmittelrationierungen.
Die Vorstufe einer wirtschaftlichen Einigung (Schuman-Plan) wird verkündet.
Bundesregierung und Bundestag lehnen eine Anerkennung der Oder-Neiße-Linie as Staatsgrenze zwischen der DDR und Polen ab.
Durch einen 2:1-Sieg gegen Kickers Offenbach wird der VfB Stuttgart deutscher Fußballmeister.
Walter Ulbricht wird zum Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED gewählt.
Die Bundesregierung spricht sich für Verteidigungstruppen Deutschlands aus.
Erstmals wird eine Volkszählung durchgeführt.
In Paris wird die Europäische Zahlungsunion (EZU) gegründet.
Die DDR wird Mitglied des RGW (Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe = COMECON).
In der DDR wird die Nationale Front gegründet.
Innenminister Gustav Heinemann (CDU), der sich gegen die Aufrüstung der Bundesrepublik ausspricht wird durch Gustav Lehr abgelöst.
Beim ersten Fußballänderspiel seit dem Zweiten Weltkrieg schlägt die deutsche Nationalmannschaft in Stuttgart die Schweiz mit 1:0 Toren.

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiß an jedem neuen Tag. Bonhoeffer
Was war 1949
Der Parlamentarische Rat verabschiedet das Grundgesetz, die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, gegen die Stimmen von DP, KPD, Zentrum und sechs Abgeordneten der CSU.
Bonn wird (vorläufige) Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird genehmigt.
Die Berlin Blockade wird beendet.
In der sowjetischen Besatzungszone finden auf Einheitslisten die Wahlen zum Volkskongreß statt. 66,1 % der Wähler stimmen für die vorgeschlagenen Kandidaten.
Am 29.5. nimmt der Volkskongreß der sowjetischen Besatzungszone die Verfassung für eine deutsche demokratische Republik (DDR) an.
Der VfR Mannheim wird durch einen 3:2-Sieg gegen Borussia Dortmund nach Verlängerung deutscher Fußballmeister.
Die Wahlen zum ersten Bundestag finden am 14. 8. statt. Gewinner sind CDU (31 %) und SPD (29,2 %).
Theodor Heuss wird Bundespräsident, Konrad Adenauer Bundeskanzler.
Wilhelm Pieck wird zum Präsidenten der DDR gewählt (12.10.).
Die BRD wird Mitglied der OEEC. In Frankfurt am Main fndet erstmals die Frankfurter Buchmesse statt.