
Anna Martinetz
Was war 1969
Der Bundestag billigt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
Der Bundestag verabschiedet das Arbeitsförderungsgesetz. Es dient der Verhütung von Arbeitslosigkeit und Förderung der beruflichen Bildung.
Am 19. Mai wird Helmut Kohl (CDU) neuer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (bis 1976).
Die Zahl der bei den Arbeitsämtern gemeldeten offenen Stellen erreicht mit 949.000 einen Nachkriegsrekord. Die Arbeitslosenquote liegt bei 0,5 %.
Bayern München ist deutscher Fußballmeister.
Unter der Leitung von Wernher von Braun landen am 21. Juli 1969 erstmals Menschen auf dem Mond.
Willy Brand (SPD) wird zum Bundeskanzler gewählt. Die DM wird um 8,5 % aufgewertet.
Walter Ulbricht übersendet Gustav Heinemann einen Vertragsentwurf über die Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen zwischen der BRD und der DDR.

Du hast gelebt, geschafft, gesorgt so treulich für die Deinen und manches Opfer dargebracht für die, die dich beweinen. Nun ruhe sanft und schlaf in Frieden hab´ tausend Dank für deine Müh´, wenn du auch bist von uns geschieden, in unserem Herzen stirb
Was war 1887
Der 1870 nach Amerika ausgewanderte Elektroingenieur Emil Berliner erfindet das Grammophon.
Papst Leo XIII. erklärt den Kulturkampf für beendet.
Der Reichstag verabschiedet die Zucker- und Branntweinsteuergesetze.
Die Getreidezölle werden erhöht.
Zwischen Berlin und Hamburg wird die erste deutsche Telefonfreileitung eingerichtet.
Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals (Kaiser-Wilhelm-Kanal) nach den Plänen von Friedrich Bernhard Otto Barnsch beginnt (eröffnet am 21. Juni 1895).
Werner von Siemens erfindet den Belichtungsmesser (´´Selen-Photometer´´).
Hans Guido Freiherr von Bülow übernimmt die Leitung der Berliner Philharmoniker.
Adolf Stoecker wird Herausgeber der ´´Neuen evangelischen Kirchenzeitung´´.