
Johannes Meyer, geb. ten Breujel
Was war 1922
In Cannes nimmt eine Alliiertenkonferenz Beratungen über die deutsche Bitte nach Aufschub der Reparationszahlungen auf. Am 15. Januar schließen sich deutsche Juden zusammen, um einen Fonds zur Gründung einer ´´Jüdischen Heimstätte´´ in Palästina zu schaffen. Walther Rathenau wird Reichsaußenminister. Durch Eingemeindungen wird Köln zur viertgrößten Stadt in Deutschland nach Groß-Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main.
In Leipzig wird das erste Deutsche Arbeiter-Turn- und Sportfest eröffnet.
Reichspräsident Friedrich Ebert erklärt das ´´Deutschlandlied´´ zur Nationalhymne.
Bertolt Brecht erhält den Kleist-Preis.
Ende Dezember 1922 erreicht die Inflationsrate einen Höchststand in Deutschland.

Da waren Tage, Wochen, Jahrzehnte. Ein ganzes Leben beisammen. Die große Leere raubt die Wort des Dankes für Liebe, Freundschaft und Fürsorge, die man in die Welt hinausrufen möchte.
Was war 1833
Otto, der Sohn des bayerischen Königs Ludwig I., wird als Otto I. König von Griechenland.
Studenten und Handwerker stürmen die Haupt- und Konstablerwache in Frankfurt am Main.
Durch eine Ablösungsverordnung wird für das Königreich Hannover die Bauernbefreiung verfügt.
Der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern gründet in Hamburg-Horn das ´´Rauhe Haus´´, eine Anstalt zur Betreuung gefährdeter junger Männer.
Karl Friedrich Gauß stellt das erste absolute Maßsystem auf (Grundeinheiten: Millimeter, Milligramm, Sekunde).
Johannes Müller entdeckt die Schmerzprojektion in Nerven (Phantomschmerz).
Das ´´Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse´´ wird gegründet.
17. Dezember: In Ansbach wird Kaspar Hauser, ein Findling unbekannter Herkunft, erstochen. Der Mörder entkommt unerkannt.