
Heinrich Rahe, geb. Suhre
Was war 1919
In Deutschland wird nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg ein Achtstunden-Arbeitstag eingeführt. In München wird die Deutsche Arbeiterpartei gegründet (später NSDAP).
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg werden am 15. Januar 1919 von Offizieren ermordet.
Friedrich Ebert wird am 11. Februar zum ersten deutschen Reichspräsidenten gewählt. Über dem Ruhrgebiet wird der Belagerungszustand verhängt. Über 250.000 Arbeiter treten in den Aufstand. Im Spiegelsaal von Versailles wird der Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Reich und den Alliierten unterzeichnet. Reichskanzler Philipp Scheidemann trat vorher zurück, weil er die für ihn unannehmlichen Forderungen nicht tolerieren konnte. Sein Nachfolger wird Gustav Bauer (SPD).
Adolf Hitler wird Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei.
Die Nationalversammlung nimmt Ende Juli 1918 bis zum 11. August 1919 die Reichsverfassung an (´´Weimarer Verfassung´´).

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiß an jedem neuen Tag. Bonhoeffer
Was war 1839
In Preußen wird durch das ´´Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken´´ die Kinderarbeit geregelt.
Das Detmolder Hoftheater führt in Pyrmont erstmals ´´Die Hermannsschlacht´´ von Heinrich von Kleist auf.
Wilhelm Arnoldi wird zum Bischof von Trier gewählt, wegen seiner Einstellung gegen das preußische Staatskirchentum jedoch nicht bestätigt.
Christian Friedrich Schönbein entdeckt bei der Beobachtung von sich entladenden Batterien das Ozon.
Johann Lukas Schönlein entdeckt die Hautpilze und begründet damit die Lehre von den ´´Dermatomykosen´´, den pflanzlichen Parasiten der Haut.
Theodor Schwann erklärt, daß sich alle Organe des Tieres aus einzelnen Zellen zusammensetzen, die durch Teilung der Eizelle entstanden sind.
Karl August Steinheil in München erfindet die elektrischen Uhren.
Peter von Cornelius vollendet die Fresken in der Ludwigskirche zu München.