![](img/100x150.gif)
Siegfried Jodl
Was war 1999
Am 19.4. wird mit Eröffnung des Reichstages Berlin auch de facto die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
Neuer Bundespräsident wird Johannes Rau.
Die Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten läuft in diesem Jahr aus.
Das thüringische Weimar wird diesjährige ´´Kulturstadt Europas´´.
Der ehem. Bundeskanzler und CDU-Vorsitzende Helmut Kohl gerät wegen einer Parteispenden- und Waffenhandels-Affäre in Millionenhöhe unter Druck. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß wird eingesetzt.
![](img/100x150.gif)
Du hast mich gerufen, o Herr, ich gebe mein Leben in Deine Hand zurück.
Was war 1950
Die Zahl der Arbeitslosen überschreitet die Zwei-Millionen-Grenze.
Der Deutsch-britische Physiker Klaus Fuchs wird in London wegen Atomspionage für die UdSSR zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt.
Im März/April 1950 entfallen die letzten Lebensmittelrationierungen.
Die Vorstufe einer wirtschaftlichen Einigung (Schuman-Plan) wird verkündet.
Bundesregierung und Bundestag lehnen eine Anerkennung der Oder-Neiße-Linie as Staatsgrenze zwischen der DDR und Polen ab.
Durch einen 2:1-Sieg gegen Kickers Offenbach wird der VfB Stuttgart deutscher Fußballmeister.
Walter Ulbricht wird zum Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED gewählt.
Die Bundesregierung spricht sich für Verteidigungstruppen Deutschlands aus.
Erstmals wird eine Volkszählung durchgeführt.
In Paris wird die Europäische Zahlungsunion (EZU) gegründet.
Die DDR wird Mitglied des RGW (Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe = COMECON).
In der DDR wird die Nationale Front gegründet.
Innenminister Gustav Heinemann (CDU), der sich gegen die Aufrüstung der Bundesrepublik ausspricht wird durch Gustav Lehr abgelöst.
Beim ersten Fußballänderspiel seit dem Zweiten Weltkrieg schlägt die deutsche Nationalmannschaft in Stuttgart die Schweiz mit 1:0 Toren.