
Thorsten Halfar
Was war 1999
Am 19.4. wird mit Eröffnung des Reichstages Berlin auch de facto die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
Neuer Bundespräsident wird Johannes Rau.
Die Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten läuft in diesem Jahr aus.
Das thüringische Weimar wird diesjährige ´´Kulturstadt Europas´´.
Der ehem. Bundeskanzler und CDU-Vorsitzende Helmut Kohl gerät wegen einer Parteispenden- und Waffenhandels-Affäre in Millionenhöhe unter Druck. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß wird eingesetzt.

Wie schmerzlich war's vor dir zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen, schlaf nun in Frieden, ruhe sanft, und hab für alles vielen Dank. Du warst viel zu jung zum Sterben, aber zu traurig, um zu sehen ... Wir akzeptieren Deine Entscheidung. Aber
Was war 1971
Mai: Durch große Dollarzuflüsse kommt es zu einer internationalen Währungskrise. Vom 5. bis 10. Mai bleiben die Devisenbörsen geschlossen, am 9. Mai wird der Wechselkurs der DM zeitweise freigegeben.
3.5.: Auf der 16. Tagung des ZK der SED wird Erich Honecker zum neuen Ersten Sekretär gewählt. Walter Ulbricht hat aus Altersgründen um eine Entbindung von diesem Amt gebeten.
Die Farbwerke Hoechst eröffnen als erste westdeutsche Firma eine Ständige Vertretung in Moskau.
Borussia Möchengladbach ist deutsche Fußballweltmeister.
Erich Honecker wird Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates.
Uwe Beyer stellt mit 74,70 m einen neuen Weltrekord im Hammerwerfen auf.
Das Viermächteabkommen über Berlin wird von den USA, von Großbritannien, Frankreich und der UdSSR unterzeichnet.
Die erste sowjetische Bank in der BRD, die Ost-West-Handelsbank AG, wird in Frankfurt am Main eröffnet.
Bundeskanzler Willy Brandt erhält in Oslo den Friedensnobelpreis.
Ende 1971: Das reale Bruttosozialprodukt wächst 1971 um 3,3 %. Die Lebenshaltungskosten steigen um 5,1 %. Die durchschnittliche Arbeitslosenquoten beträgt 0,8 %.
Mit dem Mikroprozessor (erfunden 1969 in den USA) beginnt die Computersteuerung von Fertigungsmaschinen.