
Erwin Nieswandt, geb. in Beyditten (Ostpr.)
Was war 1945
1. Januar 1945: Die deutsche Luftwaffe greift mit 1.000 Flugzeugen Flughäfen der Alliierten hinter der Westfront an. Dies ist der letzte große Einsatz der Luftwaffe.
Die Rote Armee beginnt eine großangelegte Offensive gegen die deutsche Ostfront.
13./14.2: Dresden wir durch zwei britische und einen amerikanischen Luftangriff nahezu vollständig zerstört.
16.4.: Der Großangriff der Roten Armee auf Berlin beginnt (bis 2.5.).
25.5.: Die amerikanischen Truppen und die Rote Armee treffen bei Trogau an der Elbe zusammen.
30.4.: Adolf Hitler begeht im Bunker der Reichskanzlei Selbstmord.
2.5.: Berlin kapituliert vor der Roten Armee.
8.5.: Um 23.01 Uhr tritt die bedingungslose Kapitulation in Kraft.
2.8.: Auf der Potsdamer Konferenz der Regierungschefs der USA, Großbritanniens und der UdSSR wird das Potsdamer Abkommen verabschiedet.
30.8.: In Berlin wird der Alliierte Kontrollrat errichtet als oberstes Regierungsorgan der Besatzungsmächte Frankreich, Großbritannien, UdSSR und USA.

Gräbernachweis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein bestimmte unser Leben, drum wird dies eine Blatt allein uns immer wieder fehlen.
Goethe
In Liebe. Deine Schwester Gisela.
Was war 1927
Ein Gesetz macht den Achtstundentag zur Regel, Ausnahmemöglichkeiten werden stark eingeschränkt, für Mehrarbeit wird ein gesetzlicher Anspruch auf Lohnzuschlag eingeführt. Der Hindenburgdamm, ein Eisenbahndamm zwischen der Nordseeinsel Sylt und dem schleswig-holsteinischen Festland, wird eingeweiht. Hertha BSC Berlin gewinnt mit 2:0 das Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft gegen den 1. FC Nürnberg.
Der Nürburgring, eine Auto- und Motorradstrecke in der Eifel, wird eröffnet. Der Frankfurter Goethe-Preis wird erstmals verliehen. Preisträger ist Stefan George. Der ADAC beginnt mit dem ersten motorisierten Straßenhilfsdienst in Deutschland. Die Arbeitslosenzahl ist von Februar bis Oktober 1927 von 2,4 Millionen auf 700.000 gesunken. Der Roman 'Der Steppenwolf' von Hermann Hesse erscheint.