
Hedwig Eichhorn, geb. Hänel
Was war 1971
Mai: Durch große Dollarzuflüsse kommt es zu einer internationalen Währungskrise. Vom 5. bis 10. Mai bleiben die Devisenbörsen geschlossen, am 9. Mai wird der Wechselkurs der DM zeitweise freigegeben.
3.5.: Auf der 16. Tagung des ZK der SED wird Erich Honecker zum neuen Ersten Sekretär gewählt. Walter Ulbricht hat aus Altersgründen um eine Entbindung von diesem Amt gebeten.
Die Farbwerke Hoechst eröffnen als erste westdeutsche Firma eine Ständige Vertretung in Moskau.
Borussia Möchengladbach ist deutsche Fußballweltmeister.
Erich Honecker wird Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates.
Uwe Beyer stellt mit 74,70 m einen neuen Weltrekord im Hammerwerfen auf.
Das Viermächteabkommen über Berlin wird von den USA, von Großbritannien, Frankreich und der UdSSR unterzeichnet.
Die erste sowjetische Bank in der BRD, die Ost-West-Handelsbank AG, wird in Frankfurt am Main eröffnet.
Bundeskanzler Willy Brandt erhält in Oslo den Friedensnobelpreis.
Ende 1971: Das reale Bruttosozialprodukt wächst 1971 um 3,3 %. Die Lebenshaltungskosten steigen um 5,1 %. Die durchschnittliche Arbeitslosenquoten beträgt 0,8 %.
Mit dem Mikroprozessor (erfunden 1969 in den USA) beginnt die Computersteuerung von Fertigungsmaschinen.

Dein Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gern noch bei uns sein. Gott hilf uns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne Dich wird manches anders sein!
Was war 1897
In Köln wird der 'Deutsche Caritasverband' gegründet.
Ein deutsches Seegeschwader besetzt die chinesische Halbinsel Kiautschou.
Erfunden, gefunden oder konstruiert werden:
Die elektromagnetische Zündung für Benzinmotoren von Robert Bosch;
der Erreger des Keuchhustens;
die Flachdruckrotationsmaschine; das 'Galalith', einen ersten Kunststoff;
das erste steroskopische Mikroskop (Carl Zeiss).
Der Bau des Hamburger Rathauses wird vollendet.
Jakob Wassermann veröffentlicht den Roman: 'Die Juden von Zirndorf'.