
Luise Schulze, geb. Pröstel
Was war 1980
Mit 1,7062 DM erreicht der Dollar einen neuen Tiefstand.
Die Grünen konstituieren sich auf einem Kongreß in Karlsruhe als Bundespartei.
Generalmajor Gerd Bastian wird vom Kommando der 12. Panzerdivision abgelöst.
Die rechtsextremistische ´´Wehrsportgruppe Hoffmann´´ wird vom Bundesinnenministerium verboten.
Einführung der Sommerzeit.
Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz zur Beschleunigung des Asylverfahrens.
Bei einem Bombenanschlag auf dem Münchner Oktoberfest werden 13 Menschen getötet und 219 verletzt.
Bei den Bundestagswahlen erhalten CDU/CSU 44,5 % der Stimmen, die SPD erhält 42,9 % und die FDP 10,6 %.
Die DDR erhöht den Zwangsumtausch für Besucher aus dem Westen auf 25 DM pro Tag.
Arbeitslosenquote: 3,8 %.
In München startet das erste Solarflugzeug.

"Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiß an jedem neuen Tag!" Bonhoeffer
Was war 1901
Viktoria, die Königin von Großbritannien und Irland, stirbt. Kaiser Wilhelm II. befiehlt in Deutschland eine 14tägige Armeetrauer, was auch in konservativen Kreisen auf starke Kritik stößt.
Die Schwebebahn in Elberfeld (Wuppertal) wird in Betrieb genommen.
Das Deutsche Reich und Großbritannien nehmen Bündnisverhandlungen auf. Die Gespräche scheitern jedoch.
In Stuttgart erscheint die erste Nummer der Zeitung ´´Iskra´´, des Parteiorgans der Gruppe ´´Befreiung der Arbeit´´, unter der Redaktion von Wladimir Iljitsch Lenin.
Im Kristallpalast in Leipzig geht eine Automobilausstellung zu Ende. Ausgestellt wurden die verschiedensten Wagentypen vom Brautwagen bis zum Bier- und Rollwagen.
In Stockholm und Oslo werden erstmals die Nobelpreise verliehen. Deutsche Preisträger sind Emil von Behring (Medizin) und Wilhelm Conrad Röntgen (Physik).