Fritz Lindner
Was war 1916
Erster Weltkrieg: Reinhard Scheer wird Chef der deutschen Hochseeflotte. Der verschärfte U-Boot-Krieg wird angeordnet. Von Bethmann Hollweg warnt davor, da dieser die USA in den Krieg mit hineinziehen könnte. Die Schlacht vor dem Skagerrak zwischen der deutschen und der britischen Flotte endet unentschieden. Der deutsche Jagdflieger Max Immelmann kommt im Luftkampf in Frankreich ums Leben. Ein französischer Luftangriff auf Karlsruhe fordert 275 Tote. Die Sommeschlacht in Frankreich beginnt und fordert auf allen Seiten über eine Million (1.000.000) gefallener Soldaten.
Das Hilfsdienstpflichtgesetz sieht für alle nicht eingezogenen Männer zwischen 17 und 60 Jahren Arbeitspflicht vor.
Der Krieg hätte bereits 1916 beendet werden können, doch die Alliierten lehnen ein deutsches Friedensangebot vom 12. Dezember 1916 ab.
"Herr, Dein Wille geschehe!"
Was war 1894
Aus 34 Frauenvereinen wird der Bund deutscher Frauenvereine unter dem Vorsitz von Auguste Schmidt gegründet. Ziel des Bundes ist die Gleichberechtigung der Frauen.
Im bayerischen Fuchsmühl (Oberpfalz) kommt es zu einer Bauernrevolte.
Der Meterologe O. Berson erreicht im Freiballon eine Höhe von 9153 m und nimmt dort Messungen vor.
In Berlin wird das nach Plänen von Paul Wallot erbaute Reichstagsebäude eingeweiht.
Friedrich Engels gibt den dritten Band des ´´Kapitals´´ von Karl Marx heraus.
Der Roman ´´Effi Briest´´ von Theodor Fontane erscheint.
Emil Behring und Paul Ehrlich gewinnen aus Pferdeserum einen Impfstoff gegen Diphterie.
Löhnholdt konstruiert für die Bedürfnisanstalten in Fabriken ein Feuerklosett mit Sturzflammenfeuerung, bei welchem die flüssigen Bestandteile der Exkremente in einer Retorte verdampft und die festen Teile zu geruchloser Pudrette ausgetrocknet werden.