Klaus Schlegelmilch
Was war 1996
Bundeskanzler Helmut Kohl feiert mit 14 Amtsjahren (seit 1982) die längste ununterbrochene Amtszeit eines Regierungschefs der Bundesrepublik Deutschland. Die deutschen Ladenschlußzeiten werden gelockert.
Lopez, Chefeinkäufer bei Volkswagen muß wegen Industriespionageverdacht bei General Motors seinen Hut nehmen.
In Konkurs gehen die 1893 gegründete Bremer Vulkan-Werft und die ESCOM AG, zweitgrößter Computerhändler in Deutschland.
Hamburg wird Sitz des Internationalen Seegerichtshofes.
In Berlin findet im Juli mit 750.000 Teilnehmern die größte Open-Air-Party aller Zeiten statt.
"Keiner wird gefragt, wenn es ihm recht ist, Abschied zu nehmen von Menschen, Gewohnheiten, sich selbst. Irgendwann plötzlich heißt es damit umgehen, ihn aushalten, annehmen diesen Abschied, diesen Schmerz des Sterbens, um neu aufzubrechen!"
Was war 1948
23.2.: Die Londoner Sechsmächte-Konferenz beginnt. Auf ihr beraten die USA, Großbritannien, Frankreich und die Benelux-Staaten über eine gemeinsame staatliche Ordnung in den Besatzungszonen.
20.3.: Zum letzten Mal findet die Sitzung des Alliierten Kontrollrates, des aus den vier Oberbefehlshabern der Besatzungsmächte Frankreich, Großbritannien, USA und UdSSR gebildeten obersten Regierungsorgans der Besatzungsmächte, statt. Aus Protest gegen die ersten Beschlüsse der Londoner Sechsmächte-Konferenz verläßt der sowjetische Vertreter den Kontrollrat.
16.6.: Die Sowjetunion zieht ihren Vertreter aus der Alliierten Hohen Kommandantur Berlin zurück.
20./21.6: In den Westzonen wird die Währungsreform durchgeführt, die Umstellung von Reichsmark (RM) auf Deutsche Mark (DM). Am 23.6. wird in der sowjetischen Besatzungszone eine Währungsreform durchgeführt.
Die UdSSR verhängt eine Sperrung der Land- und Wasserwege für den Personen- und Güterverkehr zwischen West-Berlin und Westdeutschland (Berliner Blockade).
8.8.: Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg werden wieder die deutschen Fußballmeisterschaften ausgetragen. Meister wird der 1. FC Nürnberg mit 2:1 Toren gegen den 1. FC Kaiserslautern.
Ernst Reuter (SPD) wird zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt. Die Westmächte errichten eine besondere Kommandantur für die Westberliner Sektoren.
Verschiedene neue Rundfunkanstalten werden als Anstalten des öffentlichen Rechts gegründet.