Friedpark: Berlin
Gedächtnisstätte: Maria Hahn
geboren am 15.07.1863
gestorben am 16.06.1958

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Maria Hahn

Was war 1958
25.3.: Nach heftigen Debatten im Bundestag beschließen die Regierungsparteien CDU/CSU und DP die atomare Bewaffnung der Bundeswehr. In Bonn wird ein deutsch-sowjetischer Konsularvertrag unterzeichnet. Schalke 04 wird mit einem 3:0-Sieg gegen den Hamburger SV deutscher Fußballmeister. Der DDR-Ministerrat beschließt die Abschaffung der restlichen Lebensmittelrationierungen. Armin Hary läuft als erster Mensch 100 m in 10,0 sec. Der Sänger Elvis Presley trifft als US-Soldat in der Bundesrepublik ein. Bubi Scholz wird Europameister im Mittelgewicht. Der amerikanische Rocksänger Bill Haley gibt ein Gastspiel in West-Berlin In ihrem ersten Berlin-Ultimatum fordert die UdSSR binnen sechs Monaten die Umwandlung BErlins in eine freie Stadt. Die Sowjetunion verzichtet auf die Erstattung von Stationierungskosten für ihre Truppen in der DDR. Der Film ´´Wir Wunderkinder´´ mit Hansjörg Felmy und Johanna von Koczian läuft in der Bundesrepublik an.



"Keiner wird gefragt, wenn es ihm recht ist, Abschied zu nehmen von Menschen, Gewohnheiten, sich selbst. Irgendwann plötzlich heißt es damit umgehen, ihn aushalten, annehmen diesen Abschied, diesen Schmerz des Sterbens, um neu aufzubrechen!"

Was war 1863
In Leipzig wird der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein gegründet. Auf dem ersten Vereinstag in Frankfurt am Main fordern die (von liberalen Politikern initiierten) deutschen Arbeitervereine die Förderung des Genossenschaftswesens und die Gründung von Alters- und Invalidenkassen für Arbeiter. Mehr als 100 Vertreter aller deutschen Landeskirchen gründen in Frankfurt am Main den Deutschen Protestantenverein mit dem Ziel, die Entfremdung zwischen moderner Kultur und pietistisch-orthodoxen Kirchen zu überwinden. Truppen des Deutschen Bundes rücken in Holstein ein. In Württemberg wird die erste deutsche Rotkreuzgesellschaft gegründet. Leo von Klenze vollendet den Bau der Befreiungshalle in Kelheim und Friedrich Hitzig den Bau der Berliner Börse.